Hermann Leopoldi und Arthur Rebner über den authentischen internationalen Heurigen (1930)

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Hermann Leopoldi und Arthur Rebner über den authentischen internationalen Heurigen (1930)
    Spieldauer 00:04:02
    Urheber/innen Leopoldi, Hermann [Arrangeur/in] [GND]
    Rebner, Arthur [Text] [GND]
    Mitwirkende Leopoldi, Hermann [Gesang] [GND]
    Gramola [Label]
    Datum 1930 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Grinzing [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Humor ; Musik ; U-Musik ; Tourismus ; Sprache ; Alltag ; Kabarett ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern AN 345 [Katalognummer]
    0942056 [Bestellnummer]
    CV608-1 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-05800_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Postkarte von Grinzing, um 1900. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Postkarte von Grinzing, um 1900. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    "Wenn im Mai in Grinzing drauß' der Flieder blüht, fährt der Wiener zum Heurigen gern." So auch Mister Johnny, Herr Kunz und Herr Stern – drei Wiener von echtem Geblüt: ein Herr aus Amerika, ein Berliner und ein Bukowiner. Die Geigen spielen alles, nur kein Wienerlied, bis sich der "echte" Natursänger nähert, der ihnen ebenso "echten" Wiener Gesang und zuletzt ein englisches Liedchen darbietet.

    Die echte Volkskultur für zahlungskräftige Tourist/innen ist also schon in der Zwischenkriegszeit selbstverständlich.

    Ludwig Hirschfeld unterscheidet hinsichtlich der Heurigen 1927 (Wien. Was nicht im Baedeker steht, S. 114): In Grinzing "gibt es noch die letzten schon sagenhaften Volkssänger, die in die Hände patschen und der 'Gnädigen' Lieder ins Ohr singen und pfeifen, damit sie der holden Magie der Liebe und des Weins rascher erliegt. Bei Rockenbauer, beim Manhart, bei der Siegl, beim Wolf [von denen es jede Menge Postkarten am Markt gibt], das sind so die Lokale, wo sich der 'Heurige' aus einem Urzustand heraus ein wenig europäisiert hat. Für seine alten Verehrer ist es aber nicht das Richtige. Sie suchen die stillen Zimmer und die kleinen Gärtchen, in denen die Musik ohne Instrumente aus dem Wein selber steigt, die beseligende Musik des Wiener Bodens hier draußen …"

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Unterhaltung , Humor , Musik ; U-Musik , Tourismus , Sprache , Alltag , Kabarett , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler