"Grinzinger Weinsteig"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Grinzinger Weinsteig"
    Spieldauer 00:01:35
    Urheber/innen Weinheber, Josef [Text] [GND]
    Mitwirkende Skoda, Albin [Rezitator/in] [GND]
    Ort Wien, Grinzinger Steig [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Lyrik ; Sprache ; Lesung ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCV3033 [Schallplatte, Vinyl - 30 cm, 33/min]
    Nummern 33131 [Bestellnummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 5-26648_a_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Albin Skoda liest Josef Weinhebers "Grinzinger Weinsteig" aus der 1935 veröffentlichten Gedichtsammlung "Wien wörtlich". Es ist eine genaue Beobachtung der Weinberge, ‑stöcke und ‑reben, ihres Wuchses und des Gefühls, das sie produzieren – und einige Blicke darüber hinweg in die Umgebung. "Das Große lässt fremd und allein, am Ende doch tröstet der Wein. Der Mai war ein wenig zu kühl, da sind halt die Reben noch klein." Wie ein köstliches Glas Weißwein genießt Albin Skoda rezitierend die Klarheit und Fülle der klingenden Worte. Natur und existenzielles Gefühl sind momenthaft und glücklich im Wort verbunden.

    Weinheber und Skoda waren beide unter den Nazis aktiv. Skoda hielt mit Bedacht auf seine Karriere Abstand zum Regime. Weinheber war ein Antisemit und Nazi der ersten Stunde, aber auch bald enttäuscht und dem Ständestaat zugetan. Nach dem "Anschluss" im März 1938 umarmte er abermals, wenigstens öffentlich, den Nationalsozialismus und wurde darin zum gefeierten Dichter des Deutschen Reiches. Schwer alkoholkrank und depressiv beging Weinheber am 8. April 1945 angesichts der Befreiung Wiens durch die Rote Armee Selbstmord.

    Sammlungsgeschichte

    Vinyl-Schallplatten-Sammlung der Österreichischen Mediathek