"Die alte Zahnradbahn" an ihrem ehemaligen Bahnhof in Nussdorf

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Die alte Zahnradbahn" an ihrem ehemaligen Bahnhof in Nussdorf
    Spieldauer 00:03:35
    Urheber/innen Bernauer, Luigi [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Schmid, Hans [Gesang] [GND]
    Die Original Wiener Schrammeln [Gruppe]
    Telefunken [Label]
    Datum 1950 [Vermutliches Datum]
    Ort Wien, Nussdorf, Zahnradbahn [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Musik ; U-Musik ; Eisenbahn ; Volksmusik - Wiener Lied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern A 10285 [Bestellnummer]
    25497 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-10694_b_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    "Die alte Zahnradbahn g'hört längst zum alten Eisen / Die jungen Leut' wollen heut halt nicht mehr mit ihr reisen", heißt es im Lied, das wehmütig der schon vergessenen Zahnradbahn, dem Kahlenberg und dem "alten Wien" insgesamt huldigt. "Die alte Zahnradbahn" wurde von Luigi Bernauer komponiert und in dieser Aufnahme von 1950 von Hans Schmid gesungen und von den Original Wiener Schrammeln begleitet. Der populäre Wienerlied-Interpret Schmid Hansl, der "letzte Herr des Wienerlieds", gründete 1952 das nach ihm benannte Konzertcafé Schmid Hansl in der Schulgasse, das beliebter Treffpunkt der Wienerlied-Szene wurde.

    Die erste Zahnradbahn Österreichs von Nussdorf auf den Kahlenberg (über Grinzing und das Krapfenwaldl) wurde anlässlich der Wiener Weltausstellung von 1873 gebaut, konnte jedoch erst ein Jahr später, am 7. März 1874 eröffnet werden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde eine Eingliederung der damals bereits veralteten Zahnradbahn in das städtische Verkehrsnetz erwogen, aber niemals verwirklicht und der Betrieb 1922 schließlich eingestellt. Bis 1925 wurde die Strecke großteils abgetragen, lediglich die Stationen Krapfenwaldl und die Station am Kahlenberg blieben bis nach 1945 erhalten.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler