Der Papst spricht im Donaupark

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Der Papst spricht im Donaupark
    Spieldauer 00:00:56
    Mitwirkende Johannes Paul II., Papst
    Datum 1983.09.11
    Ort Wien, Donaupark [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-83127_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die Messe im Donaupark war der Höhepunkt des Papstbesuches in Österreich im Jahr 1983: Trotz strömenden Regens nahmen 350.000 Menschen daran teil und lauschten den Worten Papst Johannes Pauls II., der sich in dem Ausschnitt zum Motto des Katholikentages "Hoffnung leben – Hoffnung geben" Gedanken macht. Auf Grund des Attentats auf Papst Johannes Paul II. 1981 wurde der Besuch in Österreich, der schon länger geplant war, verschoben und fand anlässlich des Katholikentags 1983 statt. Im Zentrum stand die Brückenfunktion Österreichs zwischen Ost und West. Weil das deutsch-polnische Heer unter der Führung des polnischen Königs Johann III. Sobieski hier die osmanische Armee besiegte, besuchte auch der polnische Papst Johannes II. bei seinem Papstbesuch in Wien 1983 den Kahlenberg. Anders als beim Katholikentag 1933 wurde das Gedenken an die Türkenbelagerung 1683 zwar mit größerem Bedacht begangen, dennoch nutzte der Papst die Geschichte des Ortes als Symbol des Siegs des katholischen Abendlandes über die "ungläubigen" Osmanen, was durchaus kritisch in den österreichischen Medien thematisiert wurde.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung