Badesaison an der schönen blauen Donau

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Badesaison an der schönen blauen Donau
    Spieldauer 00:03:18
    Urheber/innen Leopoldi, Hermann [Arrangeur/in] [GND]
    Strauss, Johann <Sohn> [Komponist/in] [GND]
    Waldau, Theodor [Text] [GND]
    Mitwirkende Leopoldi, Hermann [Gesang] [GND]
    Milskaja, Betja [Gesang] [GND]
    His Master's Voice [Label]
    Datum 1933 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Gänsehäufel [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Humor ; Musik ; E-Musik ; Kabarett ; Alltag ; Freizeit ; Volksmusik - Wiener Lied ; Gewässer ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern BA 387 [Katalognummer]
    70-2481 [Bestellnummer]
    OWX 510-2 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-05966_b_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Krd 2014.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Krd 2014.

    Information

    Inhalt

    Für eines der schönsten Arrangements einer Johann-Strauss-Melodie durch Hermann Leopoldi, des Walzers "An der schönen blauen Donau", lieferte der Textdichter Theodor Waldau (Wauwau) die Worte und beschrieb eine vergnügliche großstädtische Badeszene. Das komische und musikalische Talent von Leopoldis langjähriger Partnerin Betja Milskaja ergänzte den Wiener Meister des musikalischen Kabaretts. Mit so viel musikalischer Freude und solch eleganter Leichtigkeit ist das parodistische Arrangement vorgetragen, dass man das Gefühl hat, die sinnliche Sommerfreude des Badeausfluges wäre eigentlich schon dem Strauss-Walzer eigen und müsste nur durch die Bearbeitung "gehoben" werden.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler