Wohin kommt welches Gebäude? Hanno Millesi liest aus "aspern. Reise in eine mögliche Stadt"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Wohin kommt welches Gebäude? Hanno Millesi liest aus "aspern. Reise in eine mögliche Stadt"
    Spieldauer 00:03:28
    Urheber/innen Millesi, Hanno [Text] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Millesi, Hanno [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 2015.06.25 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Seestadt Aspern [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Prosa ; Rückblick ; Vorschau ; Lesung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00077_b06_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Eines der größten städtebaulichen Projekte Europas ist die Entwicklung der Seestadt aspern: Auf 240 Hektar soll ein neuer Stadtteil entstehen, wo nicht nur leistbarer Wohnraum für 20.000 Menschen, sondern ebenso viele Arbeitsplätze in neu zu errichtenden Büros, Geschäften, Bildungs- und Forschungseinrichtungen geschaffen werden sollen. Im Zentrum der Stadt liegt der fünf Hektar große See, nach dem die Stadt in der Stadt benannt ist. Die Erarbeitung eines Masterplans für die Neunutzung des Areals des ehemaligen Flugfelds Aspern wurde bereits im Oktober 2003 von der Stadt Wien in Auftrag gegeben. 2007 wurde die Umsetzung des Planes, der in Zusammenarbeit mit Expert/innen und Teilen der Bevölkerung sowie Anrainer/innen mitgestaltet wurde, vom Wiener Gemeinderat beschlossen. Endgültig abgeschlossen sollen die Entwicklung und die Bebauung des Areals im Jahr 2028 sein.

    Diese Aufnahme ist ein Ausschnitt von Hanno Millesis literarischer Auseinandersetzung mit der Seestadt aspern, die im Rahmen des Projekts "stadt.schreiben" entstanden ist. Der Erzähler besucht die aspern'sche Baustelle mit der Angorakatze seiner Nachbarin und entwickelt geleitet von der Katze die ideale Aufteilung Stadt.

    Das literarische Projekt "stadt.schreiben" wurde von der Gruppe content.associates zusammen mit dem Literaturhaus Wien entwickelt. Veröffentlicht wurden die Texte der Autor/innen im Sammelband "aspern. Reise in eine mögliche Stadt", erschienen im Falter Verlag 2013.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek