Eröffnung der Wiener UNO-City

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Eröffnung der Wiener UNO-City
    Spieldauer 00:01:58
    Urheber/innen Schmidt, Günter
    Datum 1979.08.23
    Ort Wien, UNO-City [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik ; Internationale Organisationen ; TV-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e10-00014_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. BambooBeast 2011.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. BambooBeast 2011.

    Information

    Inhalt

    Günter Schmidt berichtet in diesem Beitrag aus der "Zeit im Bild" vom 23. August 1979 von der Eröffnung des "Internationalen Zentrums Wien", umgangssprachlich besser bekannt als die UNO-City. Als Amtssitz für die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Organisation der Vereinten Nationen für die Industrielle Entwicklung (UNIDO) wurde das "Vienna International Centre" (VIC) zwischen dem Donaupark und der Wagramer Straße im 22. Wiener Gemeindebezirk errichtet. Nach dem Beschluss der österreichischen Bundesregierung von 1967, den UN-Organisationen einen Sitz in Wien zur Verfügung zu stellen, wurde 1972 nach den Plänen des österreichischen Architekten Josef Staber mit dem Bau begonnen. Seit der Eröffnung im Jahr 1979 ist die UNO-City in Wien neben New York, Genf und Nairobi (seit 2004 der erste UNO-Sitz im Globalen Süden) einer der weltweit vier Amtssitze der Vereinten Nationen.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung