"Slammer wird man nur über wirklich viele Zugkilometer." – Doris Mitterbacher beim Poetry Slam

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Slammer wird man nur über wirklich viele Zugkilometer." – Doris Mitterbacher beim Poetry Slam
    Spieldauer 00:07:07
    Urheber/innen Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Mitterbacher, Doris [Interviewte/r]
    Hebenstreit, Marie-Desiree [Interviewer/in] [GND]
    Datum 2010.04.08 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Schikaneder [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Gesellschaft ; Kultur ; Alltag ; Lyrik ; Vortrag ; Kulturveranstaltung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00409_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Eingang zum Schikaneder im Sommer 2015. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Eingang zum Schikaneder im Sommer 2015. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Doris Mitterbacher erzählt, wie sie in die Poetry-Slam-Szene im Schikaneder kam. Mit dem ersten Preisgeld bezahlte sie die Strafe für das Schwarz-Fahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln – und beschreibt die Szene.

    Poetry Slam ist eine moderne Form des Dichter/innenwettstreits, bei dem nicht nur der Dichtung und der Lesung, sondern der gesamten Performance Bedeutung zukommt. Die Dichtung ist gelegentlich dem Rap als zeitgenössischer Form der Lieddichtung verwandt, doch gibt es darin grundsätzlich alle Formen klassischer und moderner Lyrik und Lautpoesie, häufig auch kabarettistischen und komischen Charakters.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben