"Nach Auschwitz" – Vom Vernichtungslager und dem Gedenkort zurück in eine Straße Wiens

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Nach Auschwitz" – Vom Vernichtungslager und dem Gedenkort zurück in eine Straße Wiens
    Spieldauer 00:05:46
    Mitwirkende Rabinovici, Doron [Verfasser/in und Vortragende/r]
    Datum 2015.10.29 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Prosa ; Lesung ; Völkermord und Holocaust ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00094_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Kann "historische Wirklichkeit" – als jene Manifestation von Geschichte, die tatsächlich spürbar in unsere Gegenwart hineinwirkt – nie dauerhaft festgeschrieben werden, so gibt es auch keinen Ort, der eine historische Wirklichkeit dauerhaft zu bezeugen vermöchte.

    Der Schritsteller Doron Rabinovici siedelt sein schriftstellerisches Wirken entschieden "nach Auschwitz" an – im zeitlichen Sinn und im Sinn einer Orientierung – und dennoch versagt ihm der reale Ort, als er endlich dort ist, eine irgendwie eindeutige Antwort, bleibt verhältnislos zu seiner Existenz. Bis zu dem Augenblick, da er dort einen Koffer von Ermordeten erblickt, auf dem die Adresse jener Straße Wiens geschrieben steht, in der er heute wohnt und lebt …

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung