Käthe Sasso im NS-Gefangenenhaus in der Schiffamtsgasse

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Käthe Sasso im NS-Gefangenenhaus in der Schiffamtsgasse
    Spieldauer 00:02:01
    Mitwirkende Sasso, Käthe [Interviewte/r] [GND]
    Segal, Jérôme [Interviewer/in] [GND]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Datum 2014.09.05 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Widerstand ; Politische Verfolgung ; Exekutive ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00097_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    In dem seit 1912 in dem ehemaligen Kasernengebäude untergebrachten Gefangenenhaus wurden in der NS-Zeit vor allem politische Häftlinge festgehalten. Käthe Sasso (geb. 1926) verbrachte hier als Widerstandskämpferin ab Okotber 1942 etwa drei Monate ihrer mehrere Jahre währenden Haft – tatsächlich einen der relativ erträglichsten Abschnitte. Sie beschreibt, dass es im Jugendstrafvollzug auch in der NS-Zeit menschliche Aufseherinnen gab und die Mädchen phasenweise miteinander frei kommunizieren konnten. So erfuhr sie auch den Grund, warum die meisten von diesen hier inhaftiert waren, nämlich das Verfassen von pazifistischen Briefen an Soldaten.

    Das Haus selbst wurde 1945 durch Bomben zerstört. An seiner Stelle befindet sich heute das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung