"Zur Geschichte der Verlogenheit in unseren jungen Kreisen"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Zur Geschichte der Verlogenheit in unseren jungen Kreisen"
    Spieldauer 00:02:09
    Urheber/innen Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
    Mitwirkende Schnitzler, Heinrich [Rezitator/in] [GND]
    Österreichische Gesellschaft für Literatur [Veranstalter]
    Datum 1975.10.28 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Café Central [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Lesung ; Kulturveranstaltung ; Porträt ; Rückblick ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-75263_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Café Central. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Café Central. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Kaffeehäuser waren der bevorzugte Treffpunkt von Literaten des Fin de Siècle und der Moderne bis in die Zwischenkriegszeit – aber auch Orte, an denen man Prostituierte traf, oder sich aufwärmte, wenn man keine geheizte Wohnung hatte.

    Einer der Stammgäste des Café Central und von Kaffeehäusern anderen Typs war Peter Altenberg. Nicht nur seine publizierte Literatur ist vom Topos Kaffeehaus geprägt, sondern auch das "klandestine Genre" des diktierten Liebesbriefes, zu dem er nach Arthur Schnitzlers Tagebüchern Wesentliches beitrug.

    Der Sohn Arthur Schnitzlers, Heinrich Schnitzler, liest 1975 aus den damals noch unpublizierten Tagebüchern.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek