Eine Wohnung und Improvisation während des Krieges

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Eine Wohnung und Improvisation während des Krieges
    Spieldauer 00:06:17
    Mitwirkende Prchla, Felicitas [Interviewte/r]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Datum 2015 [Vermutliches Datum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Interview ; Krieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Völkermord und Holocaust ; Alltag ; Politische Verfolgung ; Zweiter Weltkrieg ; Judentum ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00096_b12
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Felicitas Prchla spricht über die Wohnverhältnisse in einer Wohnung, wo sie mit ihrem Vater und ihrem Bruder während der NS-Zeit lebte, über die Improvisation des Alltags und die positive Wahrnehmung dieses Überlebens in der kindlich-jugendlichen Perspektive, über Bombenangriffe und Luftschutzkeller, über Fundstücke von Splittern; und schließlich über die Befreiung durch die Rote Armee, die sie und ihre Familie in dieser Umgebung erlebte. Von ihrem Vater war die Befreiung sehnsüchtig erwartet worden, denn er war als politischer Häftling nach Entlassung aus der Kleinen Festung Theresienstadt zum Verlassen des Protektorats Böhmen und Mähren gezwungen worden, während seine Frau, die Mutter von Frau Prchla, als Jüdin das Ghetto Theresienstadt überlebte.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung