Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 3. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 3. Teil

  • Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 4. Teil

  • Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 5. Teil

  • Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 6. Teil

  • Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 7. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Wolfgang Mitterecker - 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1938 in Salzburg: Kriegskindheit, Offizier des Österreichischen Bundesheeres, UNO-Soldat, Vater, früh Witwer, Pensionist
    Spieldauer 00:00:52
    Mitwirkende Mitterecker, Wolfgang [Interviewte/r]
    Hofinger, Johannes [Interviewer/in] [GND]
    Rothauer, Karl [Kamera]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.05.17 [Aufnahmedatum]
    Ort Salzburg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01524_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Es existiert auch in Interview, das Wolfgang Mitterecker mit seinem Vater Karl Mitterecker ca. 1980 geführt hat.
    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Salzburg – Kriegskindheit – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Hunger – Land – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Anschluss – Volksschule – Religionsunterricht – Fliegeralarm – Luftkrieg – Luftschutz – Bombardierung – Bombenkrieg – Bombenangriff – Bombardement – Kriegsende – Alliierte – Amerikaner – GIs – Nachkriegszeit – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungszone – Besatzungszeit – Indianer – Realgymnasium – Österreichisches Bundesheer – Präsenzdienst – Militär – Soldat – Glasenbach – militärische Ausbildung – Theresianische Militärakademie – TherMilAk – Wiener Neustadt – Niederösterreich – Infanterie – Berufsoffizier – Berufssoldat – Fliegerabwehr – Luftabwehr – Hall in Tirol – Tirol – Kommandant – Assistenzeinsatz – Italien – Südtirol – „Bumser“ – Befreiungsausschuss Südtirol – United Nations Organization – UNO – UNO-Soldat – Auslandseinsatz – Ägypten – Israel – Nahostkonflikt – Verbindungsoffizier – Reisen – Türkei – Batteriekommandant – Tod – Verlust – Witwer – Wien – Fliegerabwehrinspektor – Bundesministerium für Landesverteidigung – Pensionist – Skorbut – Eltern – Urlaub – autoritäre Erziehung – Gewalt in der Familie – Großeltern – Schwester – Haustiere – „Neger“ – Schwarze – Fraternisierungen – NS-Propaganda – NS-Ideologie – Unterricht – Lehrer – Kino – Sport – Schifahren – Wochenschau – erste Liebe – Beziehungen – Matura – Grundausbildung – Angelobung – Deutsche Wehrmacht – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – Entnazifizierung – Adel – Aristokratie – Hörsching – Ehefrau – Heirat – Sohn – Vater – Jom-Kippur-Krieg – Juden – Judentum – Bruno Kreisky – Krankheit – Antike – Buchautor – „Lorbeer für Horatius“ – Modellbau – Syrien

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Interview , Alltag , Familie , Unveröffentlichte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung MenschenLeben