Der jüdische Bettelmusikant neben dem Madonnenstandbild auf der Marienbrücke

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Der jüdische Bettelmusikant neben dem Madonnenstandbild auf der Marienbrücke
    Spieldauer 00:05:28
    Urheber/innen Sperber, Manès [Text] [GND]
    Mitwirkende Sperber, Manès [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Hauptverband des österreichischen Buchhandels in Zusammenarbeit mit der ÖGL [Veranstalter]
    Datum 1975.11.22 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Marienbrücke [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Literatur ; Lesung ; Prosa ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-75300_b07
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Auf den ersten Seiten seines autobiografischen Bandes "Die vergebliche Warnung" beschreibt Manès Sperber die hoffnungslose Stimmung der ersten Phase nach Ende des Ersten Weltkriegs. Literarisch wird die Passage im Bild des uralten jüdischen Geigers auf der Marienbrücke gebündelt, der dem jüdischen Volkslied über das "Brievele der Mame" nun Revolutionslieder hinzufügte. Sperber reflektiert darüber, warum dieses Bild des grenzenlos vereinsamten Bettelmusikanten sich ihm so sehr aufdrängt, und er bringt es in Verbindung mit dem Gleichnis der Brücke, die nicht existiert, sondern sich unter den Schritten des mutig über den Abgrund Schreitenden bildet. Dieses Gleichnis stehe für den werdenden, nie vollendeten Menschen, dessen Brücke nur so weit reicht wie sein Mut – nie weit genug.

    Manès Sperber liest 1975, im Jahr des Erscheinens, aus diesem autobiografischen Band.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek