Alexander Girardi und Therese Löwe im Carltheater (1906)

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Alexander Girardi und Therese Löwe im Carltheater (1906)
    Spieldauer 00:02:40
    Urheber/innen Eysler, Edmund [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Girardi, Alexander [Gesang] [GND]
    Löwe, Therese [Gesang]
    Eysler, Edmund [Dirigent] [GND]
    Gramophone Concert Record [Label]
    Austria-Record [Label]
    Datum 1906 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Carltheater [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Musik ; U-Musik ; Vokalmusik - Operette ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern GC 2-44156 [Katalognummer]
    9875u [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-08606_b_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die beiden Künstler/innen singen "Einst und Jetzt" aus der Operette "Künstlerblut" von Edmund Eysler, und von diesem dirigiert, in einer Aufnahme von 1906, als die Operette am Carltheater in der Praterstraße uraufgeführt wurde. Eysler stand am Beginn der sogenannten Silbernen Ära der Wiener Operette. Die Aufnahme mit Alexander Girardi und Therese Löwe zeigt einen durchaus komischen und volkstümlichen Charakter der Operette, in der gesanglichen Darstellung und der Orchestrierung – zwar sentimental in der Melodieführung, aber auch frisch und witzig in der Gestaltung und Darstellung. Es ist ein Beispiel, in dem man die große Nähe, die zu dieser Zeit und bis in die Zwischenkriegszeit zwischen Wienerlied und Operette bestand, begreifen kann. Gerade Eysler war in Wien berühmt und wurde über Jahrzehnte mit einer beachtlichen Reihe von Werken fortwährend aufgeführt, durch den ausgeprägt Wienerischen Charakter seiner Operetten war die internationale Wirkung aber relativ gering. Der große Volksschauspieler Girardi, der für seine Nestroy- und Raimunddarstellungen berühmt war, war auch ein großer Wienerlied- und Operetteninterpret und war stilprägend für diesen volkstümlich-komischen Charakter der Wiener Operette, wie Johann Nepomuk Nestroy zwei Generationen vor ihm.

    Das Carltheater wurde 1847 eröffnet, war eines der wichtigsten Vorstadttheater Wiens und eine Heimstätte des Alt-Wiener Volkstheaters. 1854 bis 1860 war Nestroy Direktor und trat hier regelmäßig auf. Das Theater war auch eine Wiege der Operette in Wien und blieb eine ihrer wichtigsten Spielstätten. 1944 wurde das bereits seit 1929 geschlossene Theater durch einen Bombentreffer beschädigt und 1951, trotz Denkmalschutz der noch stehenden Fassade, abgerissen.

    In der Österreichischen Mediathek befindet sich eine ganze Reihe großartiger Aufnahmen aus der Operette "Künstlerblut".

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler