"Fein, fein schmeckt uns der Wein" – Operette im Wiener Bürgertheater

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Fein, fein schmeckt uns der Wein" – Operette im Wiener Bürgertheater
    Spieldauer 00:03:01
    Urheber/innen Eysler, Edmund [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Werner, Fritz [Gesang] [GND]
    Gramophone Concert Record [Label]
    Österr. Grammophon-Gesellschaft [Produzent]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Vokalmusik - Operette ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 12850 [Bestellnummer]
    942434 [Katalognummer]
    942434 ∆ [Matrizennummer]
    15427 L [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-25201_b_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Ehemaliges Bürgertheater (Postkarte ca. 1913). Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Ehemaliges Bürgertheater (Postkarte ca. 1913). Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die Operette "Der lachende Ehemann" von Edmund Eysler (Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald) wurde 1913 im Wiener Bürgertheater uraufgeführt. Wie manch anderes Haus in Wien wurde auch das Bürgertheater als Schauspielhaus errichtet (1905), aber bald in ein Operettentheater umgewandelt, weil die Operette vor der Tonfilm-Ära kommerziell so ungemein erfolgreich war. "Der lachende Ehemann" wurde im Bürgertheater bis 1921 ganze 1793 Mal aufgeführt.

    Hermann Leopoldi zitierte das Weinlied "Fein, fein schmeckt uns der Wein und auch die Liebe" in dem Potpourri "Beim Heurigen in Wien", wo es ein "authentischer Natursänger" den Touristen als "authentisches" Wienerlied in entsprechend authentischer dialektaler Akzentuierung vorträgt. Vergleiche den Ton "Hermann Leopoldi und Arthur Rebner über den authentischen internationalen Heurigen (1930)" in Grinzing.

    Eysler schrieb noch einige andere Operetten für das Bürgertheater. Dieses wurde in der NS-Zeit nach kurzer Schließung als Operettentheater weitergeführt, nach 1945 wurde es mit dem Theater in der Josefstadt verbunden. Im Zuge des großen Wiener "Theatersterbens" wurde das Bürgertheater 1960 abgerissen.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; U-Musik , Vokalmusik - Operette , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler