"Ernst ist das Leben, heiter die Kunst" – Alexander Girardi 1911 im Raimundtheater

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Ernst ist das Leben, heiter die Kunst" – Alexander Girardi 1911 im Raimundtheater
    Spieldauer 00:02:52
    Urheber/innen Eysler, Edmund [Komponist/in] [GND]
    Thelen, Friedrich [Text] [GND]
    Bodanzky, Robert [Text] [GND]
    Mitwirkende Eysler, Edmund [Dirigent] [GND]
    Girardi, Alexander [Gesang] [GND]
    Gramophone Concert Record [Label]
    Datum 1910 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Raimundtheater [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Musik ; U-Musik ; Vokalmusik - Operette ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 242094 [Katalognummer]
    12236 L [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-08687_a_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Raimundtheater (Postkarte um 1930). Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Raimundtheater (Postkarte um 1930). Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Nach dem Volksschauspieler und Dramatiker Ferdinand Raimund war das Theater seit seiner Errichtung durch einen Verein von 500 Bürgern des Bezirks Mariahilf im Jahr 1893 benannt und sollte eine Spielstätte in der Tradition des Altwiener Volkstheaters sein. Doch bereits 1908 wurde auch das Raimundtheater unter dem Direktor Wilhelm Karczag von der kommerziell so ungemein erfolgreichen Wiener Operette übernommen.

    Die Aufnahme des Liedes aus der Operette "Das Zirkuskind" von Edmund Eysler (Text von Robert Bodanzky und Friedrich Thelen), dirigiert vom Komponisten selbst, stammt aus demselben Zeitraum wie die Uraufführung der Operette am 18. Februar 1911 im Raimundtheater. Es ist ein Meisterstück der sängerischen Phrasierungskunst Alexander Girardis und seines darstellerischen Temperaments - und ein Beispiel dafür, dass, nicht zuletzt unter Eysler und in einer solchen Darstellung, die Operette einiges von der Tradition des Wiener Volkstheaters zu übernehmen vermochte, wenn auch in ein anderes Stil- und Ausdrucksregister übersetzt.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler