Haft und Hinrichtungen im Landesgericht Wien während des Nationalsozialismus

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Haft und Hinrichtungen im Landesgericht Wien während des Nationalsozialismus
    Spieldauer 00:16:00
    Mitwirkende Sasso, Käthe [Interviewte/r] [GND]
    Segal, Jérôme [Interviewer/in] [GND]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Datum 2014.09.05 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Wiener Landesgericht [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Justiz und Rechtswesen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00097_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Käthe Sasso (geb. 1926) spricht im Interview über ihre Inhaftierung als jugendliche Widerstandskämpferin im Landesgericht Wien, über den täglichen Weg vorbei an den Todeszellen und die Hoffnung bis zum letzten Augenblick. Sie berichtet über Näharbeiten, ihre Verhandlung und den ihr zugewiesenen Verteidiger.

    Das Landesgericht Wien, das sogenannte Graue Haus, wurde 1831–1839 nach den Plänen von Johann Fischer auf den Gründen der ehemaligen bürgerlichen Schießstätte und des aufgelassenen St. Stephans-Friedhofs erbaut, mehrfach erweitert und 1905/06 aufgestockt. Mit dem Gerichtsgebäude und Gefangenenhaus ist die gesamte jüngere Rechtsgeschichte und Geschichte des österreichischen Strafvollzugs, einschließlich der Jahre des Nationalsozialismus, bis in die Gegenwart eng verbunden.

    Während des Nationalsozialismus wurden hier 1184 Menschen hingerichtet.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung