Erich Fried spricht über seine Kindheit in der Alserbachstraße 11

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Erich Fried spricht über seine Kindheit in der Alserbachstraße 11
    Spieldauer 00:04:57
    Mitwirkende Vukan, Edith [Gestaltung] [GND]
    Fried, Erich [Akteur/in] [GND]
    ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
    Datum 1987.10.21 [Sendedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Kultur ; Literatur ; Germanistik und Literaturwissenschaften ; Prosa ; Kinder und Jugend ; Soziales ; Familie ; Ständestaat ; Erste Republik ; Interview ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-87372_b04
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    In der Ö1-Sendereihe "Ich stamme aus meiner Kindheit wie aus meinem Land" aus dem Jahr 1987 erzählten bekannte österreichische Autor/innen über ihre frühesten Jahre. In dem hier zu hörenden Ausschnitt schildert der Lyriker, Übersetzer und Essayist Erich Fried Szenen seiner Kindheit, die er in der Alserbachstraße 11 gemeinsam mit Mutter, Vater und Großmutter verbrachte, bevor er im Alter von 17 Jahren aufgrund der nationalsozialistischen Machtübernahme nach Großbritannien floh. Eindrücklich beschreibt Erich Fried seine Beziehungen zur geliebten Großmutter und Mutter sowie seine zwiespältige Hassliebe zum gefürchteten Vater. Der Vater, Hugo Fried, war 1938 bei einem Verhör durch die Gestapo derart misshandelt worden, dass er kurz darauf seinen Verletzungen erlag. Erich Frieds Großmutter, die Besitzerin der Wohnung in der Alserbachstraße, wurde 1941 ins Ghetto Theresienstadt und später weiter nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Die Mutter Nellie Fried konnte ihrem Sohn noch 1938 nach einer halbjährigen Haft in Wien nach London folgen.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek