Zwei Gedichte gelesen von Erich Fried

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Zwei Gedichte gelesen von Erich Fried
    Spieldauer 00:01:05
    Mitwirkende Zobel, Konrad [Gestaltung] [GND]
    Fried, Erich [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 1982.12.07 [Sendedatum]
    1988.11.23 [Sendedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Lyrik ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-821207_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Unweit des ehemaligen Wohnhauses der Familie Fried befindet sich die Gedenktafel, deren Inschrift das wohl bekannteste Liebesgedicht Erich Frieds verewigt. In dieser Aufnahme, die ein Ausschnitt eines Radiogesprächs mit Erich Fried im Jahr 1982 ist, liest der Lyriker das damals noch unbekannte Gedicht "Was es ist". Im Anschluss daran liest Fried "Drei Fragen zugleich" in einer Aufnahme aus dem Jahr 1988. Dieses Gedicht steht in besonderer Weise für das künstlerische Schaffen des Dichters, indem es das scheinbar Einfache, das Frieds Gedichten allgemein zugeschrieben wird, selbst thematisiert und in einen politischen Kontext stellt.

    Erich Fried (1921–1988) wuchs in Wien in der Alserbachstraße auf. Ihm und seiner Mutter gelang 1938 die Flucht ins Londoner Exil, während sein Vater und seine Großmutter von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Erich Fried wurde in den 1960er Jahren für seine politische Lyrik populär, die oft provozierend Menschlichkeit, politischen Widerstand und Zivilcourage einmahnte. Er war eine moralische wie künstlerische Instanz und schien, wie der Germanist Hans Mayer einmal über ihn sagte, überzuströmen "von Wörtern und Worten, Wortspielen und Wörtlichkeiten".

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Literatur , Lyrik , Radiosendung-Mitschnitt

    Teil der Sammlung

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek