Der Stadttempel und die Israelitische Kultusgemeinde im Jahr 1938

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Der Stadttempel und die Israelitische Kultusgemeinde im Jahr 1938
    Spieldauer 00:03:36
    Mitwirkende Rabinovici, Doron [Interviewte/r]
    Segal, Jérôme [Interviewer/in] [GND]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Datum 2014.04.24 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Stadttempel [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Interview ; Judentum ; Geschichtswissenschaft ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Völkermord und Holocaust ; Internetdownload
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00095_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Der Historiker und Schriftsteller Doron Rabinovici bespricht im Interview die wichtigsten Ereignisse, die sich im Jahr 1938 in der Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der Seitenstettengasse zutrugen und wesentlich das Schicksal der jüdischen Gemeinde Wiens mitbestimmten.

    Die Nationalsozialisten schlossen gleich nach dem "Anschluss" die Kultusgemeinde , verhafteten führende Funktionäre, und nach einer Reihe von Ausschreitungen und Razzien verwüsteten sie schließlich im November den Stadttempel. Im Mai 1938 öffneten die Nationalsozialisten die Kultusgemeinde wieder als "Jüdische Gemeinde", um deren Funktionären die Organisation der Auswanderung zu überlassen und sich selbst vor allem im Sinn der vollständigen Beraubung, die mit der Vertreibung respektive Flucht einherging, daran zu beteiligen.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung