1939 – Keine Vereinsmitgliedschaften für "Nichtarier"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1939 – Keine Vereinsmitgliedschaften für "Nichtarier"
    Spieldauer 00:01:36
    Mitwirkende Kraker, Paul [Rezitator/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2009 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Technisches Museum Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Lesung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Arbeitsbedingungen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur e11-00098_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Paul Kraker liest Teile eines Briefverkehrs aus dem Archiv des Technischen Museums. In diesem Ausschnitt ist zu hören, wie im Jahr 1939 Mitgliedschaften und Funktionen beim Verein zur Förderung des Technischen Museums Wien zurückgelegt wurden und Mitgliedskarten zurückgesendet wurden, weil die Schreibenden "Nichtarier" waren. Besonders perfide mutet die Höflichkeit an, mit der einerseits die Austritte bekannt gegeben wurden, und andererseits vonseiten des Technischen Museums noch bester Dank für die "bisherige Mühewaltung" ausgesprochen wurde.

    Vorangegangen war dem Ausschluss von Juden und Jüdinnen aus Vereinen und dem gesellschaftlichen Leben die Einführung des "Arier-Paragraphen", der die Beschäftigung von "Nichtariern" im öffentlichen Dienst verbot.

    Die Schau des Technischen Museums "Inventarnummer 1939" zeigt arisierte Alltagsgegenstände, die ins Inventar des Technischen Museums gelangten, dokumentiert die Arisierungspraxis sowie die meist späte Suche nach den ehemaligen Besitzer/innen sowie deren Nachkommen.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung