1942 – Betrifft: Gründungstafel im Technischen Museum Wien

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1942 – Betrifft: Gründungstafel im Technischen Museum Wien
    Spieldauer 00:06:19
    Mitwirkende Kraker, Paul [Rezitator/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2009 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Technisches Museum Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Lesung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00098_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Dieser Briefwechsel, der im Jahr 1942 zwischen dem Technischen Museum und dem Generalreferat für Kunstförderung, Staatstheater, Museen und Volksbildung des Reichtsstatthalters in Wien stattgefunden hat – in dieser Aufnahme gelesen von Paul Kraker – gibt einen Einblick in die Totalität des nationalsozialistischen Regimes auf einer scheinbar banal-bürokratischen Ebene: Unter den eingravierten Würdenträgern auf der Gründungstafel des Technischen Museums Wiens befinden sich auch die Namen von S.M. v. Rothschild, einem Mitgründer des Museums, sowie Bernhard Wetzlers, einem unter mehreren Geldgebern für die Errichtung des Technischen Museums. Anstößig an diesen beiden war, dass sie Juden waren – so das Amt für Technik an das Technische Museum Wien in einem Schreiben. Der Briefverkehr erzählt in Form der bürokratischen Kommunikation über den Austausch der Gründungstafel von der Auslöschung und Unsichtbarmachung jüdischen Lebens in Wien. Die im Jahr 1942 ersetzte Tafel aus Carrara-Marmor, die die Liste der Gründer und Stifter nicht mehr enthält, steht immer noch im Eingangsbereich des Technischen Museums Wien. Ein Hinweisschild thematisiert heute jedoch den Kontext der marmornen Tafel.

    Die Schau des Technischen Museums "Inventarnummer 1939" zeigt arisierte Alltagsgegenstände, die ins Inventar des Technischen Museums gelangten, dokumentiert die Arisierungspraxis sowie die meist späte Suche nach den ehemaligen Besitzer/innen sowie deren Nachkommen.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung