Die Simmeringer Gasometer als Denkmal und in der Zwischennutzung als monumentaler Ausstellungsort. Ein Ö1-Journal Panorama

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Die Simmeringer Gasometer als Denkmal und in der Zwischennutzung als monumentaler Ausstellungsort. Ein Ö1-Journal Panorama
    Spieldauer 00:02:52
    Urheber/innen ORF [Produzent]
    Mitwirkende Langer, Waltraud [Gestaltung] [GND]
    Wehdorn, Manfred [Interviewte/r]
    Datum 1988.11.11 [Sendedatum]
    Ort Wien, Gasometer [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Wirtschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Energiewesen ; Bauen ; Denkmalschutz ; Architektur ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, ja-881111_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Die Wiener Gasometer im Jahr 1994. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Die Wiener Gasometer im Jahr 1994. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Im Jahr 1988, als in einem der Gasometer die Jubiläumsausstellung "100 Jahre Sozialdemokratie" eröffnet wurde – an einem Ort also, der mit der industriellen Revolution, der daraus entstandenen Arbeiterbewegung und der radikalen Umgestaltung der Vorstädte eng verknüpft ist – kam in einem Ö1-Journal-Panorama Architekt Manfred Wehdorn zu Wort, um die Bedeutung der Gasometer als Architektur- und städtebauliches Denkmal zu erläutern. Ihre ursprüngliche Bedeutung als Gasbehälter hatten sie damals bereits verloren, und Wehdorn sprach ausdrücklich von der Notwendigkeit einer Umnutzung zur Erhaltung. Diese wurde 1995 mit einem Ideenwettbewerb eingeleitet, und zwischen 1999 und 2001 wurde der tiefgreifende Umbau der alten Ziegelbau-Fassaden von den Architekten Jean Nouvel, Coop Himmelblau (Wolf D. Prix), Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer realisiert.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek