Friedhof der Namenlosen

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Friedhof der Namenlosen
    Spieldauer 00:02:59
    Urheber/innen Weichinger, Robert [Gestaltung] [GND]
    Fels, Ludwig [Text] [GND]
    Mitwirkende Fuchs, Josef [Interviewte/r]
    ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
    Datum 1989.10.28 [Sendedatum]
    Ort Wien, Friedhof der Namenlosen [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Tod ; Alltag ; Feature ; Reportage ; Radio ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-89154_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Eingang zum Friedhof der Namenlosen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Eingang zum Friedhof der Namenlosen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    In diesem Ausschnitt einer "Hörbilder"-Sendung, die im Jahr 1989 auf Ö1 lief, äußern sich Friedhofsbesucher/innen zum Friedhof der Namenlosen. In ihren Erzählungen kommt die romantische Faszination zum Ausdruck, die dieser Ort der erstummten Wasserleichen und Selbstmörder/innen ausübt. An der Kapelle des Friedhofs ist dementsprechend zu lesen: "Alle, die sich hier gesellen, trieb Verzweiflung in der Wellen kalten Schoß. Drum die Kreuze, die da ragen, wie das Kreuz das sie getragen, 'namenlos'." Es ist nicht zuletzt der besonderen Aura dieser letzten Ruhestätte zu verdanken, dass der US-amerikanische Filmregisseur Richard Linklater eine Szene seines Filmes "Before Sunrise" mit Ethan Hawke und Julie Delpy hier spielen ließ.

    Dort am "Sauhaufen" – so die wienerische Bezeichnung für das Alberner Areal, wo der Donaukanal in die Donau mündet, ist der Friedhof der Namenlosen entstanden, weil hier bis zum Bau des Alberner Hafens im Jahr 1939 ein Wasserwirbel häufig in der Donau Ertrunkene an Land gespült hatte. Die meist unbekannten oder bis zur Unkenntlichkeit verwesten Toten, wurden an Ort und Stelle zu begraben. Untrennbar verbunden mit der Geschichte und Erhaltung des Friedhofs ist der ehemalige Totengräber Josef Fuchs, der sich bis zu seinem Tod unermüdlich um die Erhaltung des Friedhofs gekümmert hatte und dem es zu verdanken ist, dass nicht alle Bestatteten namenlos geblieben sind.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Tod , Alltag , Feature , Reportage , Radio , Radiosendung-Mitschnitt

    Teil der Sammlung

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek