Arthur Schnitzler besucht Hermann Bahr

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Arthur Schnitzler besucht Hermann Bahr
    Spieldauer 00:00:50
    Urheber/innen Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
    Mitwirkende Schnitzler, Heinrich [Rezitator/in] [GND]
    Österreichische Gesellschaft für Literatur [Veranstalter]
    Datum 1975.10.28 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Lesung ; Kulturveranstaltung ; Porträt ; Rückblick ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-75263_b06
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    In seinen Tagebüchern schreibt Arthur Schnitzler immer wieder über Treffen mit den Mitgliedern eines Freundeskreises, der als Literaturzirkel "Jung-Wien" bekannt wurde, angeführt durch den Schriftsteller und Journalisten Hermann Bahr. Gelegentlich entsteht in den Tagebüchern das Bild eines Kreises, mit Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Personen, meist aber schreibt Schnitzler über freundschaftliche Zwiegespräche, auf Spaziergängen oder in Wohnungen. Vermutlich spielten diese Gespräche für Schnitzlers geistiges Leben also eine größere Rolle als die Runden im Kaffeehaus.

    Eines der wiederkehrenden Themen der Tagebücher sind die häufigen antisemitischen Angriffe auf Literaten und andere Künstler durch Journalisten oder in Gesprächskreisen der Wiener bürgerlichen Gesellschaft.

    Das Wohnhaus von Hermann Bahr wurde 1899/1900 nach den Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich errichtet und beherbergte eine bedeutende Sammlung von österreichischen Jugendstilkünstlern, für die Bahr als Kunstkritiker eintrat.

    Der Sohn Arthur Schnitzlers, Heinrich Schnitzler, liest 1975 aus den damals noch unpublizierten Tagebüchern.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek