Arthur Schnitzlers tiefenpsychologisch geprägte Beobachtungsgabe

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Arthur Schnitzlers tiefenpsychologisch geprägte Beobachtungsgabe
    Spieldauer 00:01:05
    Urheber/innen Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
    Mitwirkende Schnitzler, Heinrich [Rezitator/in] [GND]
    Österreichische Gesellschaft für Literatur [Veranstalter]
    Datum 1975.10.28 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Medizin ; Lesung ; Kulturveranstaltung ; Porträt ; Rückblick ; Psychologie ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-75263_b08
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Hermann Bahr und Arthur Schnitzler sprechen 1904 in Schnitzlers Wohnung in der Spöttelgasse 7 (heute: Edmund-Weiß-Gasse), in der er zwischen 1903 und 1910 mit seiner Frau Olga und dem Sohn Heinrich lebte, über Hugo von Hofmannsthal. Die Tagebuch-Passage ist ein Beispiel von Schnitzlers tiefenpsychologisch geprägter Beobachtungsgabe, die ihm die Achtung Sigmund Freuds einbrachte. Er operiert darin explizit mit einem Begriff der zeitgenössischen Psychologie. In seinen literarischen Werken werden auch sonst Sprache und Begriffe der Psychologie in die Erzählung eingeschmolzen.

    Heinrich Schnitzler liest 1975 aus den damals noch unpublizierten Tagebüchern seines Vaters.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek