"Horch horch, die Lerch' im Ätherblau" – Schubert im Gastgarten

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Horch horch, die Lerch' im Ätherblau" – Schubert im Gastgarten
    Spieldauer 00:02:31
    Urheber/innen Schubert, Franz [Komponist/in] [GND]
    Shakespeare, William [Text] [GND]
    Reil, Friedrich [Text]
    Mitwirkende Raucheisen, Michael [Klavier] [GND]
    Schmitt-Walter, Karl [Gesang] [GND]
    Telefunken [Label]
    Datum Datum unbekannt [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Kunstlied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 25037 [Katalognummer]
    25037 [Matrizennummer]
    A 10155 [Bestellnummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-24561_b_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Im Garten des Hauses "Zum Biersack", einem der ältesten Währinger Wirtshäuser, komponierte Franz Schubert im Juli 1826 das Lied "Horch! Horch! Die Lerch' im Ätherblau". Man darf vermuten, dass er durch die Atmosphäre des Gartens, womöglich durch Vogelgesang inspiriert wurde. Der Text stammt von William Shakespeare in einer Übersetzung von Friedrich Reil. Die Gedenktafel an dem Haus in der Kutschkergasse, Ecke Gentzgasse, entstand bereits im Jahr 1885.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Vokalmusik - Kunstlied , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler