"Man fahrt im Fiaker nach Rodaun"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Man fahrt im Fiaker nach Rodaun"
    Spieldauer 00:03:03
    Urheber/innen Arnold, Ernst [Komponist/in] [GND]
    Ollop, Paul [Text]
    Mitwirkende Imhoff, Fritz [Gesang] [GND]
    Schallplatte "Grammophon" [Label]
    Original Schrammelquartett [Quartett]
    Deutsche Grammophon A. G. [Produzent]
    Datum 1922 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Rodaun, altes Zentrum [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Volksmusik - Wiener Lied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern B 42278 [Katalognummer]
    B 42278 ✳ [Matrizennummer]
    20335 [Bestellnummer]
    3718 ar [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-23574_b_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Das alte Zentrum von Rodaun. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Das alte Zentrum von Rodaun. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Ernst Arnold komponierte 1922 das Wienerlied über einen Frühlingsausflug in einen der pittoresken Vororte Wiens nach dem Text von Paul Ollop. Arnold selbst war ein äußerst erfolgreicher Sänger und Schauspieler, komponierte aber auch 800 Lieder. Sein Bruder, der berühmte Komiker Fritz Imhoff, interpretiert das Frühlingslied über Natur und Mädchen: "Man fahrt im Fiaker hinaus nach Rodaun, die reizenden Mäderl, den Frühling zu schaun."

    Im 18. Jahrhundert wurde die Thermalquelle von Rodaun für Kuren genutzt und das Dorf wurde zum Landsitz für mehrere adelige Familien. Im 19. Jahrhundert war Rodaun wie die Nachbarorte Mauer und Kalksburg ein beliebter Sommerfrische-Ort für die Wiener Bevölkerung.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; U-Musik , Volksmusik - Wiener Lied , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler