Antonia Bruha erzählt über die Ankunft und den Aufenthalt im Lager Ravensbrueck

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Antonia Bruha erzählt über die Ankunft und den Aufenthalt im Lager Ravensbrueck
    Titelzusatz Zeit:zeugen. Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schüler/innen Mini DV 26
    Spieldauer 00:04:18
    Mitwirkende Rilk, Thomas [Regie] [GND]
    Laschober, Andreas [Redaktion]
    Rilk, Thomas [Drehbuch] [GND]
    Ehrnstorfer, Sonja [Gestaltung]
    Gschwandtner, Gustl [Kamera]
    Weissenbeck, Barbara [Produktionsleiter/in] [GND]
    Keuschnigg, Sabine [Produktionsleiter/in] [GND]
    Bruha, Antonia [Interviewte/r] [GND]
    Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
    Langbein & Partner [Produzent]
    Datum 2004.01.08 [Aufnahmedatum]
    Ort Fürstenberg/Havel, Konzentrationslager Ravensbrück [Ortsbezug]
    Schlagworte Film ; Politik ; Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Widerstand ; Frauen ; Marxismus und Kommunismus ; Medizin ; Konzentrationslager ; Unveröffentlichte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format VKAMDV [Videokassette, MiniDV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e12-00410_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Antonia Bruha erzählt von ihrer Deportation nach Ravensbrück, den Transportbedingungen und der Ankunft im KZ Ravensbrück, die von Gewalt der Aufseherinnen geprägt war. Antonia Bruha spricht von der Häftlingskleidung, die sie bekamen, den Farben der Winkeln, und was sie bedeuteten. Auch erzählt sie von gewaltvollen Situationen und dem Schicksal von Mithäftlingen, die ihr besonders in Erinnerung geblieben sind. Nachdem sie unmittelbar nach ihrer Ankunft dem "Zugangsblock" zugewiesen war, kam Antonia Bruha auf den Block, bei dem Rosa Jochmann Blockälteste war. Auch gelang es ihr nach einiger Zeit, die schwere körperliche Arbeit gegen die im Krankenrevier einzutauschen. Als Sekretärin und Dolmetscherin des SS-Arztes Percival Treite bekam Bruha die Zwangsabtreibungen, Zwangssterilisationen, Kindstötungen und medizinischen Versuche, die im KZ Ravensbrück unter der Aufsicht Treites durchgeführt worden sind, unmittelbar mit.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Technische Anmerkungen

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: