Oral History Interview mit Brigitte Huber (Pseudonym), 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Brigitte Huber (Pseudonym), an drei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Brigitte Huber (Pseudonym), 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1927 in Wien: Zeitzeugin des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, Kindergärtnerin, Hausfrau, Mutter, Pensionistin
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Huber, Brigitte [Interviewte/r]
Kolber-Jaskulski, Martin [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2016.02.25 [Aufnahmedatum]
Ort Bad Vöslau [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Religion ; Christentum ; römisch - katholische Kirche ; Tod
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-07946_K01, e13-07946_or
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Brigitte Huber (Pseudonym), an drei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Bad Vöslau – Niederösterreich – Kindheit – Eltern – Zwischenkriegszeit – Volksschule – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Drittes Reich – Zweiter Weltkrieg – Juden – Judentum – Judenverfolgung – Judenpogrome – Deportationen – Holocaust – Shoah – Hitlerjugend – HJ – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Luftschutz – Kriegsende – Vergewaltigung – Nachkriegszeit – Hamstern – Kinderverschickung – Deutschland – Waldviertel – Musik – Zither – Kindergartenschule – Kindergärtnerin – Pädagogik – Kindergartenpädagogin – Erziehung – erste Liebe – Ehe – Heirat – Tanzen – Mutter – Kind – Sohn – Familiengründung – Hausfrau – Armut – Not – Katholische Jugend – Theater – Turnverein – Sexualität – sexuelle Aufklärung – Wiederaufbau – Hauptschule – technischer Fortschritt – Wäschewaschen – Kino – Krankheit – Herzinfarkt – Altersheim – Seniorenheim – Sterben – Tod – Verlust – Witwe – Witwenpension – Feste – Weihnachten – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Beichte – Beten – Glaube – Religionsunterricht – KZ – Konzentrationslager – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Urlaub – Hausbesorger – Hausmeister – Gott – Kinderlandverschickung – BDM – Bund Deutscher Mädchen – Radio – Volksempfänger – Kochen – Essen – Ernährung – Kinderkrippe – Fernsehen – Besatzungszeit – Alliierte – Flüchtlingskrise – Angst – Altern – Glück