Oral History Interview mit René Clemencic an zwei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit René Clemencic, 1. Termin
Geboren 1928 in Wien: Zeitzeuge des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieg, Musiker, Dirigent und Komponist, Philosoph, Sammler, Familienvater
Mitwirkende: Clemencic, René [Interviewte/r] , Platzer-Reichmann, Angela [Interviewer/in]
Datum: 2016.05.18 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Universität ; Religion ; Tod ; Mathematik ; Philosophie ; Instrumente - Cembalo ; Instrumente - Flöte ; Musikepoche - Renaissance ; Musikepoche - Barock ; Musikwissenschaft ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-08002_K01, e13-08002_or, e13-08001_K01, e13-08001_or, e13-08000_K01, e13-08000_or
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Eltern – Großeltern – Dienstmädchen – Feste – Weihnachten – Volksschule – „Anschluss“ – Kurt Schuschnigg – Zwischenkriegszeit – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Eltern – Gymnasium – Musik – Klavier – Blockflöte – Hauskonzert – Gestapo – Geheime Staatspolizei – Angst – Zweiter Weltkrieg – Gerald Stourzh – Fliegeralarm – Bombenkrieg – Luftkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Erziehung – Kriegsende – Konservatorium – Musiker – Cembalo – Musikakademie – Collegium Musicum – Alte Musik – Josef Mertin – Josef Polnauer – Blockflötenstudium – Universität – Akademiker – Holland – Niederlande – Geisteswissenschaften – Völkerkunde – Philosophiestudium – Mathematikstudium – Musikwissenschaftsstudium – Frankreich – Paris – Auslandsstudium – Collège de France – Sorbonne – Dissertation – Doktorat – Louis Lavelle – Unterrichten – Pädagoge – Lehrer – Konzert – Sammeln – Sammler – Bücher – Literatur – Skulpturen – Antiquitäten – Komponieren – Komponist – Dirigent – Philosoph – „Kabbala“ – Franz Kafka – Hebräisch – Heirat – Ehe – Tochter – Familienvater – Scheidung – Trennung – Wiederverheiratung – Ungarn – Portugal – András Kecskes – Tamás Kiss – Bilder – Ausstellung – Clemencic Consort – Religion – Christentum – Sufismus – Kabbala – Tod – Oper – Nachkriegszeit – Wiederaufbau – Clavichord – Altern – Sprache – Barockmusik – Renaissancemusik – Rainer Maria Rilke – Asien – Japan – Tokio –China – Buchautor
Oral History Interview mit René Clemencic, 2. Termin
Geboren 1928 in Wien: Zeitzeuge des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieg, Musiker, Dirigent und Komponist, Philosoph, Sammler, Familienvater
Mitwirkende: Clemencic, René [Interviewte/r] , Platzer-Reichmann, Angela [Interviewer/in]
Datum: 2016.05.20 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Universität ; Religion ; Tod ; Mathematik ; Philosophie ; Instrumente - Cembalo ; Instrumente - Flöte ; Musikepoche - Renaissance ; Musikepoche - Barock ; Musikwissenschaft ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-08003_K01, e13-08003_or
Inhalt: Gesprächsthemen: Wien – Eltern – Großeltern – Dienstmädchen – Feste – Weihnachten – Volksschule – „Anschluss“ – Kurt Schuschnigg – Zwischenkriegszeit – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Eltern – Gymnasium – Musik – Klavier – Blockflöte – Hauskonzert – Gestapo – Geheime Staatspolizei – Angst – Zweiter Weltkrieg – Gerald Stourzh – Fliegeralarm – Bombenkrieg – Luftkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Erziehung – Kriegsende – Konservatorium – Musiker – Cembalo – Musikakademie – Collegium Musicum – Alte Musik – Josef Mertin – Josef Polnauer – Blockflötenstudium – Universität – Akademiker – Holland – Niederlande – Geisteswissenschaften – Völkerkunde – Philosophiestudium – Mathematikstudium – Musikwissenschaftsstudium – Frankreich – Paris – Auslandsstudium – Collège de France – Sorbonne – Dissertation – Doktorat – Louis Lavelle – Unterrichten – Pädagoge – Lehrer – Konzert – Sammeln – Sammler – Bücher – Literatur – Skulpturen – Antiquitäten – Komponieren – Komponist – Dirigent – Philosoph – „Kabbala“ – Franz Kafka – Hebräisch – Heirat – Ehe – Tochter – Familienvater – Scheidung – Trennung – Wiederverheiratung – Ungarn – Portugal – András Kecskes – Tamás Kiss – Bilder – Ausstellung – Clemencic Consort – Religion – Christentum – Sufismus – Kabbala – Tod – Oper – Nachkriegszeit – Wiederaufbau – Clavichord – Altern – Sprache – Barockmusik – Renaissancemusik – Rainer Maria Rilke – Asien – Japan – Tokio –China – Buchautor

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit René Clemencic an zwei Terminen
Titelzusatz Geboren 1928 in Wien: Zeitzeuge des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieg, Musiker, Dirigent und Komponist, Philosoph, Sammler, Familienvater
Urheber/innen und Mitwirkende Clemencic, René [Interviewte/r] [GND]
Platzer-Reichmann, Angela [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2016.05.18 [Aufnahmedatum]
2016.05.20 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information