Diverse Hörspiele

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Diverse Hörspiele
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Pollak, Kurt
Lang, Lotte [Darsteller/in] [GND]
Zimmer, Wolfgang [Darsteller/in]
Wäger-Häusle, Elisabeth [GND]
Boeck, Johann A.
Wussow, Klausjürgen [Darsteller/in] [GND]
Hoffmann, Frank [Darsteller/in] [GND]
Krottendorf, Ida [Darsteller/in] [GND]
Ludwig, Else [Darsteller/in] [GND]
Schult, Ursula [Darsteller/in] [GND]
Randers, Helmut [Darsteller/in] [GND]
Steinhauser, Heimo [Darsteller/in]
Böhm, Alfred [Darsteller/in] [GND]
Neumeister, Brigitte [Darsteller/in] [GND]
Hanke, Arnfried [Darsteller/in] [GND]
Strobl, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Leyrer, Edith [Darsteller/in] [GND]
Krassnitzer, Hans [Darsteller/in] [GND]
Helmer, Gertrude [Darsteller/in] [GND]
Haupt, Friedrich [Darsteller/in]
Wirths, Charles [Darsteller/in] [GND]
Schmitt, Rudi [Darsteller/in]
Reyer, Walter [Darsteller/in] [GND]
Matić, Peter [Darsteller/in] [GND]
Held, Martin [Darsteller/in] [GND]
Meister, Ernst [Darsteller/in] [GND]
Bollmann, Horst [Darsteller/in] [GND]
Mosbacher, Peter [Darsteller/in] [GND]
Sowinetz, Kurt [Darsteller/in] [GND]
Mangold, Erni [Darsteller/in] [GND]
Orth, Elisabeth [Darsteller/in] [GND]
Muliar, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Janisch, Michael [Darsteller/in] [GND]
Gschmeidler, Viktor [Darsteller/in] [GND]
Mareich, Helmi [Darsteller/in] [GND]
Picha, Heidi [Darsteller/in] [GND]
Degler, Marion [Darsteller/in] [GND]
Roth, Rose Renée [Darsteller/in] [GND]
Gerzner, Marianne [Darsteller/in] [GND]
Davy, Walter [Darsteller/in] [GND]
Hübsch, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Heintel, Kurt [Darsteller/in] [GND]
Kunz, Nicolin [Darsteller/in] [GND]
ORF Radio Vorarlberg [Sendeanstalt]
ORF Radio Wien [Sendeanstalt]
ORF Radio Niederösterreich [Sendeanstalt]
Schlagworte Theater ; Unterhaltung ; Literatur ; Radio ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
20. Jahrhundert - 70er Jahre [Vermutliches Datum]
20. Jahrhundert - 80er Jahre
Typ audio
Format TS4sp47 [Tonband auf Spule, Viertelspur (Ohne Angabe der Spulengröße); SP, 4,7 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-23693_d, 10-23693_c, 10-23693_b, 10-23693_a
Medienart Tonband

Information

Inhalt

Hauptsächlich Mitschnitte von diversen Hörspielen aber auch Radionachrichten ( 24.2.1980)

Beton oder Dir und den Deinen ein frohes Weihnachtsfest (1979, Elisabeth Wäger)
Lady Jupiter (1972, Kurt Pollak)
Die Erde schweigt (1971, Johann A Boeck)
Das sonderbare Telefon (1975, Christian Bock)
Die gar köstlichen Folgen einer Belagerung (1976, Franz Hiesel)
Ein Mensch stirbt (1979, Pierre Gascar)
Das Haus im Mohr (1979, Edward Percy, Reginald Denham)
Hecht im Karpfenteich (1977, Kaspar Kessler)
Die Lahmen (1980, Walter Davy)
Beton oder Dir und den Deinen ein frohes Weihnachtsfest - Im Mittelpunkt der Handlung steht Anette, eine verheiratete Frau und ehemalige Lehrerin. Die Vorgänge rund um das Weihnachtsfest lassen in ihr zum Teil vergessene, zum Teil stets im Bewußtsein vorhandene Vorstellungen von Lebensglück und -sinn aufkommen, die aber beim Fest selbst keine Erfüllung finden. Weihnachten als Symbol für eine Hoffnung wird somit in Umkehrung der ursprünglichen Sinngebung zu einem Sinnbild der alltäglichen Unfähigkeit, die von uns selbst geschaffenen Grenzen aufzubrechen. (Ö1)
Lady Jupiter - Lady Jupiter ist eine berühmte englische Astrologin. Sie sitzt in ihrem riesigen Schloß und betätigt pausenlos das Telephon. Revolutionen werden verhindert und angezettelt, Ratschläge, wie man einen Mann findet oder beseitigt, erteilt. Nebenbei greift die Lady höchstpersönlich zum Gift, wenn es gilt, einen reichen Klienten ins Jenseits zu befördern. (Ö1)
Die Erde schweigt - Das Raumschiff Niobe 2 ist nach fünfjähriger Mission im Weltraum im Begriff auf die Erde zurückzukehren. Die Erde hatte freilich einen andere Zeitrechnung, dort sind mittlerweile 33 Jahre vergangen. Im Raumschiff befindet sich eine aus drei Ehepaaren bestehende Mannschaft. Bis auf den Kommandanten Eriks - ein kühl berechnender Charakter, der jede menschliche Regung vermissen läßt - und dessen Frau Jo, die am erdfernsten Punkt verrückt geworden ist (Welcher Schock das verursacht hat ? - Später wird man erfahren, sie sah, was sie nicht ertragen konnte: das Ende der Erdmenschen) befinden sich alle in einem Zustand freudiger Erregung. Schon befinden sie sich auf Funksignalnähe, doch da lauert bereits das Unfaßbare - die Erde schweigt und schweigt. Erst am nächsten Tag kann man endlich Funksignale auffangen; deren Ursprung enttäuscht. Sie kommen nicht - wie ersehnt von der Erde - sondern von einem anderen Raumschiff, Niobe 19. Endlich erreicht Niobe 2 die Erde; schöpft die Mannschaft angesichts der Lichter in New York neue Hoffnung. Nur: wieso brennen tagsüber die Lichter? Bald weiß man es. Das Schlimmste ist eingetroffen: die Menschheit ist ausgelöscht. Wann? Wieso? Man weiß es nicht. Stattdessen: Rieseninsekten, Gras, das die Höhe der Wolkenkratzer erreicht. Eriks reagiert, wie er es von den Mächtigen gelernt hat er sucht nach Waffen. Nur, wo ist der Feind? Tessa und die anderen meinen, es wäre genug Böses geschehen; in einer Auseinandersetzung tötet Tessa den Widersacher. Allem Unbill zum Trotz schöpft der Rest der Mannschaft neue Hoffnung: "Wir müssen leben. Denn nach uns kommt das Nichts". (Ö1)
Das sonderbare Telefon - Um die Zeit bis zum Eintreffen eines neuen Telefonapparates zu überbrücken, holt Herr Lüdemann einen uralten vom Dachboden und schließt ihn selbst an. Es stellt sich heraus, daß man mit diesem Apparat nicht hört, was der Partner sagt, sondern das, was er sich denkt. Das führt natürlich zu vielen Verwicklungen... (Ö1)
Das Haus im Mohr - In einem einsamen Haus lebt die ehemalige Schauspielerin Leonore mit ihrer Hausdame Ellen, der sie erlaubt hat, ihre beiden reichlich sonderbaren Schwestern zu Besuch einzuladen. Ellen aber will die Schwestern, die sie über alles liebt und für die sie sorgt, für immer bei sich behalten. Leonore weigert sich und Ellen begeht an ihr einen scheinbar perfekten Mord. Durch ihren Neffen Albert aber kommt die Wahrheit an den Tag.(Ö1)
Der Hecht im Karpfenteich - Die heile, aber auch isolierte Welt eines gepflegten Altenheimes bildet die Szene dieses Hörspiels. Aller materieller Sorgen enthoben und musterhaft betreut, dämmern die Akteure dahin, bis einer kommt, der nicht an das Ende seiner "normalen" menschlichen Existenz glauben will. Er empfindet nicht Schutz und Geborgenheit, sondern Enge und Verlust der persönlichen Identität. Damit treibt das Leben im Altenheim - exemplarisch dargestellt von einer aus vier Personen bestehenden Tischrunde - unaufhaltsam einer Krise zu. Aber der Ausbruch aus der künstlichen Geborgenheit ist keine Lösung. Es bleibt die Frage offen, ob die Banalität des Alltags durch die Erkenntnis des eigentlichen Altersproblems überwunden werden kann. (Ö1)
Die Lahmen - Ein Unfall auf der Autobahn macht aus einem jungen Jus-Studenten ein Paket Fleisch, bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Der Kampf um die Erhaltung dieses Lebens ist der Inhaltsablauf des Hörspiels "Die Lahmen".
Im Hintergrund geht es dem Autor - wie in seinen beiden anderen Hörspielen "Die Blinden" und "Die Tauben" - wieder um die sozialkritische Betrachtung unseres Verhaltens an sich. Die Gruppe der Gelähmten verhält sich in unserer Gesellschaft sehr häufig wendiger, aktiver, beweglicher, als es der sogenannte normale Mensch imstande ist, der von seinen Ängsten in Schach gehalten sich wiederum sehr häufig unbeweglich, erstarrt, gelähmt, verhält.