Oral History Interview mit Friedrich Berger an vier Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Friedrich Berger, 1. Termin
Geboren 1933 in Trattenbach (Niederösterreich): Kriegskindheit, Fabrikarbeiter, Garnprüfer, Abteilungsleiter und Produktmanager in der Textilindustrie, Sportler, Familienvater, Pensionist
Mitwirkende: Berger, Friedrich [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2017.02.07 [Aufnahmedatum]
Ort: Gloggnitz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Tod ; Sport ; Nahrung ; Unfälle und Unglücksfälle ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Konzentrationslager ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Feste ; Feiern ; Bekleidung und Mode ; Bildung und Schulwesen ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Trattenbach – Gloggnitz – Neunkirchen – Niederösterreich – Wien – Eltern – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Kriegskindheit – Krieg – Zweiter Weltkrieg – „Anschluss“ – Volksschule – HJ – Hitlerjugend – Oberschule – Sport – Fliegerangriff – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Allliierte – Russen – Kriegsende – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzungszone – Realgymnasium – Tod – Verlust – Halbwaise – Entnazifizierung – Matura – Fezfabrik – FEZ-Fabriken GesmbH – Industrie – Fabrikarbeiter – Schifahren – Schikurs – Ernährung – Essen – Hunger – Not – Spinnerei – Garnprüfer – Textilschule – Textilien – Abteilungsleiter – Produktmanager – Pension – Heirat – Ehe – Scheidung – Trennung – Wiederverheiratung – Familienvater – Kinder – Gesundheit – Arbeitsunfall – Operation – Krankheit – Krebserkrankung – Verein – Tischtennis – Sportler – Fußball – Turnen – Tennis – Skatspielen – Kartenspielen – Auto – Führerschein – Erster Weltkrieg – Juden – Judentum – Antisemitismus – Judenverfolgung – Holocaust – Shoa – Genozid – Völkermord – KZ – Konzentrationslager – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Post – Kinderspielzeug – Halbruder – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Religionsunterricht – Kirchgang – Erstkommunion – Firmung – Feiern – Feste – Weihnachten – Fasching – Kleidung – Ostern – Namenstag – Schulwesen – Spielschule – Radio – Fernseher – Kino – Digitalisierung – Computerisierung – Oberschule – Strafen – Luftschutz – Luftschutzkeller – Österreichischer Staatsvertrag – Landwirtschaft – Bauernhof – landwirtschaftliche Arbeit – Hochzeit – Maturaball – Erziehung – Urlaub – Patent – Dienstreise – USA – Amerika
Oral History Interview mit Friedrich Berger, 2. Termin
Geboren 1933 in Trattenbach (Niederösterreich): Kriegskindheit, Fabrikarbeiter, Garnprüfer, Abteilungsleiter und Produktmanager in der Textilindustrie, Sportler, Familienvater, Pensionist
Mitwirkende: Berger, Friedrich [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2017.02.15 [Aufnahmedatum]
Ort: Gloggnitz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Tod ; Industrie ; Sport ; Nahrung ; Unfälle und Unglücksfälle ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Konzentrationslager ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Feste ; Feiern ; Bekleidung und Mode ; Bildung und Schulwesen ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Trattenbach – Gloggnitz – Neunkirchen – Niederösterreich – Wien – Eltern – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Kriegskindheit – Krieg – Zweiter Weltkrieg – „Anschluss“ – Volksschule – HJ – Hitlerjugend – Oberschule – Sport – Fliegerangriff – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Allliierte – Russen – Kriegsende – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzungszone – Realgymnasium – Tod – Verlust – Halbwaise – Entnazifizierung – Matura – Fezfabrik – FEZ-Fabriken GesmbH – Industrie – Fabrikarbeiter – Schifahren – Schikurs – Ernährung – Essen – Hunger – Not – Spinnerei – Garnprüfer – Textilschule – Textilien – Abteilungsleiter – Produktmanager – Pension – Heirat – Ehe – Scheidung – Trennung – Wiederverheiratung – Familienvater – Kinder – Gesundheit – Arbeitsunfall – Operation – Krankheit – Krebserkrankung – Verein – Tischtennis – Sportler – Fußball – Turnen – Tennis – Skatspielen – Kartenspielen – Auto – Führerschein – Erster Weltkrieg – Juden – Judentum – Antisemitismus – Judenverfolgung – Holocaust – Shoa – Genozid – Völkermord – KZ – Konzentrationslager – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Post – Kinderspielzeug – Halbruder – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Religionsunterricht – Kirchgang – Erstkommunion – Firmung – Feiern – Feste – Weihnachten – Fasching – Kleidung – Ostern – Namenstag – Schulwesen – Spielschule – Radio – Fernseher – Kino – Digitalisierung – Computerisierung – Oberschule – Strafen – Luftschutz – Luftschutzkeller – Österreichischer Staatsvertrag – Landwirtschaft – Bauernhof – landwirtschaftliche Arbeit – Hochzeit – Maturaball – Erziehung – Urlaub – Patent – Dienstreise – USA – Amerika
Oral History Interview mit Friedrich Berger, 3. Termin
Geboren 1933 in Trattenbach (Niederösterreich): Kriegskindheit, Fabrikarbeiter, Garnprüfer, Abteilungsleiter und Produktmanager in der Textilindustrie, Sportler, Familienvater, Pensionist
Mitwirkende: Berger, Friedrich [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2017.02.17 [Aufnahmedatum]
Ort: Gloggnitz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Tod ; Industrie ; Sport ; Nahrung ; Unfälle und Unglücksfälle ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Konzentrationslager ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Feste ; Feiern ; Bekleidung und Mode ; Bildung und Schulwesen ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Trattenbach – Gloggnitz – Neunkirchen – Niederösterreich – Wien – Eltern – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Kriegskindheit – Krieg – Zweiter Weltkrieg – „Anschluss“ – Volksschule – HJ – Hitlerjugend – Oberschule – Sport – Fliegerangriff – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Allliierte – Russen – Kriegsende – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzungszone – Realgymnasium – Tod – Verlust – Halbwaise – Entnazifizierung – Matura – Fezfabrik – FEZ-Fabriken GesmbH – Industrie – Fabrikarbeiter – Schifahren – Schikurs – Ernährung – Essen – Hunger – Not – Spinnerei – Garnprüfer – Textilschule – Textilien – Abteilungsleiter – Produktmanager – Pension – Heirat – Ehe – Scheidung – Trennung – Wiederverheiratung – Familienvater – Kinder – Gesundheit – Arbeitsunfall – Operation – Krankheit – Krebserkrankung – Verein – Tischtennis – Sportler – Fußball – Turnen – Tennis – Skatspielen – Kartenspielen – Auto – Führerschein – Erster Weltkrieg – Juden – Judentum – Antisemitismus – Judenverfolgung – Holocaust – Shoa – Genozid – Völkermord – KZ – Konzentrationslager – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Post – Kinderspielzeug – Halbruder – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Religionsunterricht – Kirchgang – Erstkommunion – Firmung – Feiern – Feste – Weihnachten – Fasching – Kleidung – Ostern – Namenstag – Schulwesen – Spielschule – Radio – Fernseher – Kino – Digitalisierung – Computerisierung – Oberschule – Strafen – Luftschutz – Luftschutzkeller – Österreichischer Staatsvertrag – Landwirtschaft – Bauernhof – landwirtschaftliche Arbeit – Hochzeit – Maturaball – Erziehung – Urlaub – Patent – Dienstreise – USA – Amerika
Oral History Interview mit Friedrich Berger, 4. Termin
Geboren 1933 in Trattenbach (Niederösterreich): Geboren 1933 in Trattenbach (Niederösterreich): Kriegskindheit, Fabrikarbeiter, Garnprüfer, Abteilungsleiter und Produktmanager in der Textilindustrie, Sportler, Familienvater, Pensionist
Mitwirkende: Berger, Friedrich [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2017.02.20 [Aufnahmedatum]
Ort: Gloggnitz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Tod ; Industrie ; Sport ; Nahrung ; Unfälle und Unglücksfälle ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Konzentrationslager ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Feste ; Feiern ; Bekleidung und Mode ; Bildung und Schulwesen ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Trattenbach – Gloggnitz – Neunkirchen – Niederösterreich – Wien – Eltern – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Kriegskindheit – Krieg – Zweiter Weltkrieg – „Anschluss“ – Volksschule – HJ – Hitlerjugend – Oberschule – Sport – Fliegerangriff – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Allliierte – Russen – Kriegsende – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzungszone – Realgymnasium – Tod – Verlust – Halbwaise – Entnazifizierung – Matura – Fezfabrik – FEZ-Fabriken GesmbH – Industrie – Fabrikarbeiter – Schifahren – Schikurs – Ernährung – Essen – Hunger – Not – Spinnerei – Garnprüfer – Textilschule – Textilien – Abteilungsleiter – Produktmanager – Pension – Heirat – Ehe – Scheidung – Trennung – Wiederverheiratung – Familienvater – Kinder – Gesundheit – Arbeitsunfall – Operation – Krankheit – Krebserkrankung – Verein – Tischtennis – Sportler – Fußball – Turnen – Tennis – Skatspielen – Kartenspielen – Auto – Führerschein – Erster Weltkrieg – Juden – Judentum – Antisemitismus – Judenverfolgung – Holocaust – Shoa – Genozid – Völkermord – KZ – Konzentrationslager – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Post – Kinderspielzeug – Halbruder – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Religionsunterricht – Kirchgang – Erstkommunion – Firmung – Feiern – Feste – Weihnachten – Fasching – Kleidung – Ostern – Namenstag – Schulwesen – Spielschule – Radio – Fernseher – Kino – Digitalisierung – Computerisierung – Oberschule – Strafen – Luftschutz – Luftschutzkeller – Österreichischer Staatsvertrag – Landwirtschaft – Bauernhof – landwirtschaftliche Arbeit – Hochzeit – Maturaball – Erziehung – Urlaub – Patent – Dienstreise – USA – Amerika

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Friedrich Berger an vier Terminen
Titelzusatz Geboren 1933 in Trattenbach (Niederösterreich): Kriegskindheit, Fabrikarbeiter, Garnprüfer, Abteilungsleiter und Produktmanager in der Textilindustrie, Sportler, Familienvater, Pensionist
Urheber/innen und Mitwirkende Berger, Friedrich [Interviewte/r]
Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2017.02.07 [Aufnahmedatum]
2017.02.15 [Aufnahmedatum]
2017.02.17 [Aufnahmedatum]
2017.02.20 [Aufnahmedatum]
Ort Gloggnitz [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information