Lichtermeer 1993 - Erwiderung auf ein fremdenfeindliches Volksbegehren

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Lichtermeer 1993 - Erwiderung auf ein fremdenfeindliches Volksbegehren
      Spieldauer 00:22:08
      Mitwirkende Heller, André [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
      Bill, Maria [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
      Schüller, Helmut [Verfasser/in und Vortragende/r]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 1993.01.23 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien, Heldenplatz [Ortsbezug]
      Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Rückblick ; Demonstration ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Parteien / FPÖ ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      Typ video
      Format VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, v-02357_b02_k02, v-02357_b01_k01
      Medienart MPG-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Das "Lichtermeer" wurde als Gegendemonstration gegen das von der FPÖ initiierte Volksbegehren "Österreich zuerst" von der NGO-Plattform SOS Mitmensch organisiert und erwies sich als die größte Demonstration der Zweiten Republik - bis zum Jahr 2017. Während das in ganz Österreich ausgetragene Volksbegehren durch rund 400.000 Unterschriften unterstützt wurde und damit unter den Erwartungen der Initiatoren blieb, versammelten sich auf dem Wiener Heldenplatz 200.000 bis 300.000 Menschen. Wie dieses Video und andere Aufnahmen der Veranstaltung zeigen, war das Lichtermeer mit seiner unendlichen scheinenden Menge von Kerzenlichtern auch äußerst telegen.

      Andre Heller und Maria Bill moderierten die Veranstaltung am Heldenplatz. Nach einer Grußbotschaft von Bundespräsident Thomas Klestil erteilten sie dem Caritas-Direktor Helmut Schüller als "Herold der Nächstenliebe und Menschlichkeit" das Wort. Dieser rief auf zum menschlichen und politischen Einsatz für soziale Werte und Gerechtigkeit in Österreich sowie in einem europäischen und globalen Rahmen. Die universale Gültigkeit seiner Kernaussage machte er deutlich, indem er sie im Wechsel der sprachlichen Register unterschiedlicher politisch-ideologischer Traditionen und in einer kirchlich-christlichen Begrifflichkeit zum Ausdruck brachte. Es folgten zahlreiche weitere Redner und Musikformationen.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Video-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek