Friedensmarsch in Wien 1982

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Information

      Inhalt

      Der gesamtösterreichische und in Wien stattfinde Friedensmarsch am 15. Mai 1982 war mit 70.000 TeilnehmerInnen ein Höhepunkt der österreichischen Friedensbewegung, dem kleinere Demonstrationen und Märsche vorangegangen waren. Der Marsch führte sternförmig von den großen Bahnhöfen in die Innenstadt und mündeten in einer Kundgebung auf dem Rathausplatz, wo in dem Video einige bekannte, damals junge Politiker der SPÖ (Josef Cap und Alfred Gusenbauer) sowie bekannte Künstler (Joe Berger, Andre Heller, Erika Pluhar) in der Menge zu sehen sind. Sigi Maron singt.#‍13#‍13 Verschiedene Ereignisse und Entwicklungen trugen zum Erstarken der Friedensbewegung in Österreich und Westeuropa bei: insbesondere der Nato-Doppelbeschluss vom Dezember 1979 über die Stationierung von Atomwaffen in der BRD, der auch in Österreich als Bedrohung empfunden wurde und der Teil des langfristigen "Wettrüstens" des Kalten Krieges zwischen Ost und West war. Außerdem hatte sich Österreich kurz zuvor in einer Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf entschieden und damit auch gegen die zivile Nutzung von Atomkraft - was durchaus gemeinsam mit deren militärischer Nutzung thematisiert wurde.#‍13#‍13 Unterstützt wurde die österreichische Friedensbewegung von so unterschiedlichen Organisationen wie den Jugendorganisationen der SPÖ und ÖVP, der Gewerkschaftsjungend, der katholischen Arbeiterjugend, der Aktion kritisches Christentum, von den "Frauen für den Frieden", dem österreichischen Friedensrat und vielen anderen, auch regionalen Gruppen. Diese Vielfalt wird auch in dem Video greifbar - einer Kurzfassung von Said Manafis "Impressionen einer Bewegung".

      Sammlungsgeschichte

      Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung