Feierliches Gedenken am Friedhof der Namenlosen (2000)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Feierliches Gedenken am Friedhof der Namenlosen (2000)
      Spieldauer 00:06:09
      Mitwirkende Manafi, Said [Gestaltung] [GND]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 2000.11.05 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien, Friedhof der Namenlosen [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Dokumentation ; Festakte ; Alltag ; Tod ; Religion ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-04879_b02_k02, vx-04879_b02_k01
      Medienart MPG-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Nach Allerheiligen, am 5. November 2000, geleitet eine Blasmusikkapelle mit einem Trauermarsch ein blumengeschmücktes Floß vom Friedhof der Namenlosen zum Donauufer. Das Floß ähnelt einem aufgebahrten Sarg, mit einer Inschrift "Den Opfern der Donau" - auch in slowakischer und ungarischer Sprache, den Sprachregionen der Flussrichtung des Floßes zugewandt. Die Blumenkränze stammen von unterschiedlichen Sektionen des Verbandes der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine. Mitglieder der Sektion Albern rudern das Floß auf einer Zille hinaus in die Donau, wo sie es dem Fluss übergeben - begleitet von einem Böller und festlicher Musik. Nach einem Gedenken in der Friedhofskapelle gibt der Obmann des Vereins eine kurze Rede und erklärt, dass mit dem Kranz-Floß der nie aus dem Fluss geborgenen Toten gedacht wird, während die geborgenen, nie Identifizierten - "Namenlosen" - auf dem Friedhof ein Grab erhielten. Außerdem dankt er dem 1996 verstorbenen Josef Fuchs, der als ehrenamtlicher Totengräber auch über Jahrzehnte den Friedhof pflegte und die Grabkreuze setzte.

      Während die meisten Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek wenig geschnitten und als "reine Dokumente" minimal bearbeitet sind, ist dieses Video zu einer kompakten Erzählung komponiert und emotional rhythmisiert von der mehrmals einsetzenden Blasmusik und von der spätherbstlichen Sonne - mit warmen Tönen und langen Schatten.

      Neben diesem Video produzierte die Mediathek "Impressionen" vom Allerseelentag [Link: https://www.mediathek.at/portaltreffer/atom/13B81513-37E-0000C-00000F84-13B77FCA/pool/BWEB/] (2. November) desselben Jahres.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Video-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek