Steyr 100, "das erste in Serie erzeugte Stromlinienauto Europas"

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Steyr 100, "das erste in Serie erzeugte Stromlinienauto Europas"
      Spieldauer 00:11:43
      Urheber/innen Österreichisches Bundesinstitut für den wissenschaftlichen Film, ÖWF [Produzent]
      Datum 1934 [Vermutliches Datum]
      1986 [Bearbeitungsdatum]
      Ort Steyr, Werksgelände der ehemaligen Steyr-Werke, heute MAN-Werke [Ortsbezug]
      Schlagworte Wirtschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Industrie ; Wirtschaftspolitik ; Technik ; Arbeitsbedingungen ; Verkehr ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format VKAVHS [Videokassette, VHS]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-01542_b02_k02, vx-01542_b02_k01
      Medienart MPG-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Die Steyrer Werke produzierten 1934 einen aufwendigen Werbefilm über die Produktion des neuen Automodells Steyr 100. Der Filmschnitt zeigt vor allem die Serialität der Produktion, das hohe Niveau von technischem Design und Fabrikation sowie die genaue Prüfung aller Werkteile. Es überwiegen Aufnahmen der einzelnen Produktionsschritte, doch werden auch Animationen eingefügt: von der Struktur des Autos, zur Illustration seiner Aerodynamik und von der Funktionsweise einzelnen technischer Elemente wie etwa der Pendelachse. Die Umgebung von Steyr wird über das Werksgelände hinaus durch die 2 km lange "Einfahrbahn", auf der die Fahrzeuge nach allen zu erwartenden Anforderungen an Kurven, Steigungen und Fahrbahnoberflächen geprüft wurden, sichtbar.

      Der 35mm-Schwarzweiß-Film (umkopiert auf 16 mm) ist mit einem technisch sehr versierten, aber wiederum eindeutig dem Werkezweck dienenden Kommentar von Hans Stadlinger, der von 1961 bis 1982 die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Steyr-Daimler-Puch AG leitete, überlegt. Und von Hans Stadlinger wurde auch die Begleitveröffentlichung zum "wissenschaftlichen Film E 2928 des ÖWF" verfasst. So bemerkenswert die Qualität des Filmes als Darstellung von Industrie und Technik in Konzept, Kamera und Schnitt ist, ist dennoch nicht nachvollziehbar, wie der Werbefilm der 1930er Jahre zu einem "wissenschaftlichen Film" werden sollte, indem ihn das Österreichische Bundesinstitut für den wissenschaftlichen Film (ÖWF) vom Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der der Steyr-Daimler-Puch-Werke kommentieren ließ. Es kann wohl am ehesten durch eine stark "nationale" Ausrichtung des ÖWF erklärt werden, dass dieser die technische Leistung einer Firma unmittelbar mit einer nationalen Leistung der österreichischen Technikgeschichte identifizierte und das Lob einem Werbefachmann der Firma überließ.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF