Josef Schöngassner erzählt (1968)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Josef Schöngassner erzählt (1968)
      Spieldauer 00:10:28
      Urheber/innen Lies, Elfriede [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Schöngassner, Josef [Erzähler/in]
      Klingohr, Rudolf [Kamera]
      Pavlousek, Elinor [Kamera] [GND]
      Wieser, Marianne [Cutter/in]
      SHB [Produzent]
      BHWK [Produzent]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1968 [Produktionsdatum]
      Ort Rauris [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Prosa ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Salzburg
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern V 1265/1
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02712_01_b01_k02, vx-02712_01_b01_k01, vx-02712_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      In einer Versuchsreihe zur Erzählforschung (im Rahmen des Instituts für vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) wurde Josef Schöngassner, vulgo Mariser, mit zwei Geschichten aus der Gegend um Rauris gefilmt: eine Geschichte über das Treiben des Einöder-Geistes nahe der Einödkapelle bei Rauris; und eine andere über den Schreckmoment, als er in einer regnerischen Sommernacht eine auf der Straße liegende Kuh für einen Sarg mit einem aufgemalten Kreuz hielt.#‍13#‍13# Beide Anekdoten erzählt er zweimal - in einer Probe und in der eigentlichen Präsentation - vor der Kamera und im Dialekt der Gegend, mit Witz und schalkhafter Freude. Bei der Probe steht er in der Küche vor einem Tellerbord. Bei der "eigentlichen Aufnahme" sitzt er auf einer Bank. Neben dem Erzähler werden die topografischen Abschnitte, die dieser beschreibt, eingeblendet.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF