Adjustieren einer Krampusmaske in Enzingerboden (1969)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Adjustieren einer Krampusmaske in Enzingerboden (1969)
      Spieldauer 00:10:35
      Urheber/innen Lies, Elfriede [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [Produzent]
      Datum 1969 [Aufnahmedatum]
      Ort Salzburg, Enzingerboden [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Handwerk und Gewerbe ; Brauch ; Technik ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern V 1333/2
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02430_01_b01_k02, vx-02430_01_b01_k01, vx-02430_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Lois Wurnitsch adjustiert eine Krampusmaske - anschließend an das eigentliche Schnitzen[Link: https://www.mediathek.at/portaltreffer/atom/16757F7A-0CB-000E4-00000554-16751733/pool/BWEB/], das in einem eigenen Film behandelt wird. Das betrifft nicht nur die Gurten und inneren Stoffauflagen, sondern auch das Aufsetzen der Hörner - in diesem Fall drei Hörnerpaare -, die Fertigstellung der Bemalung (Augen und Zähne) sowie die Anbringung von Fellen. Man sieht den Schnitzer in seiner Werkstatt, in der eine Anzahl weiterer Masken an den Wänden aufgehängt ist.

      Im Bestand wissenschaftlich-ethnografischer Filme der Mediathek gibt es eine Reihe von Filmdokumenten zum Nikolausbrauchtum, alle aus dem inneralpinen Bereich, zu einem Großteil aus Osttirol. Was die Gestaltung der Masken betrifft, gibt es große Ähnlichkeiten dieser Pinzgauer Masken zu denen aus Osttirol. Der auffälligste Unterschied besteht darin, dass die osttiroler Masken keine Hörner besitzen.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF