Trauertracht des Bregenzerwaldes in mittelalterlicher Tradition

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Trauertracht des Bregenzerwaldes in mittelalterlicher Tradition
      Spieldauer 00:20:17
      Urheber/innen Bönsch, Annemarie [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1981 [Produktionsdatum]
      Ort Schwarzenberg im Bregenzerwald [Ortsbezug]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Bekleidung und Mode ; Tod ; Frauen ; Dokumentation ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Vorarlberg
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 1726
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02909_01_b01_k02, vx-02909_01_b01_k01, vx-02909_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Der gegenüber dem ethnografischen Farbfilm über den Familienjahrtag um zwei Jahre ältere Film zeigt aus einer kostümkundlichen Perspektive die Trauertrachten der Bregenzerwälderinnen. Das Schwarz-Weiß kommt der Abstraktion des Filmes zugute. Wir sehen die Stoffelemente, die in den Trachten verarbeitet werden, einzeln aufgelegt und funktional sowie in ihrer genauen materiellen Beschaffenheit erklärt, gelegentlich in schematischen Animationen. Wenn die Leidstucha und Kreuzstucha - die Kopfbedeckungen - und darüber der Leidmantel als Umhang angelegt werden, sehen wir nur zwei Personen: die Trägerin der Tracht und das "Stuchawib", welche die Tracht mit besonderer Kenntnis und Übung anlegt. Der Hintergrund ist weiß und bleibt als Raum ungreifbar. Wenn die Tücher auf einer Fläche liegen, bleibt auch diese im Raum abstrahiert - kein Tischbein, keine Platte erkennbar, höchstens eine scharfe Kante gegen die schwarze Umgebung.

      Kontext und Bedeutung werden nur im eingesprochenen Kommentar erklärt, während sie visuell ausgesondert bleiben. Die wissenschaftliche Begleitpublikation fasst zusammen: "Die Kopfbedeckungen stellen Spuren von sehr wenig verfälschten urtrachtlichen Formen dar, die weit über den Bregrenzerwald hinaus kostümkundliche Rückschlüsse zulassen und erinnern an mittelalterliche Kopfbedeckungen." [http://media.mediathek.at/fileadmin/MEDIASERVER/bilder/VX/02/VX-02909/vx-02909.pdf/]

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film