Der Familienjahrtag - Totenbrauchtum im Bregenzerwald (1983)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Der Familienjahrtag - Totenbrauchtum im Bregenzerwald (1983)
      Spieldauer 00:17:58
      Urheber/innen Beitl, Klaus [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1983.02.06 [Aufnahmedatum]
      Ort Schwarzenberg im Bregenzerwald [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Tod ; Familie ; römisch - katholische Kirche ; Bekleidung und Mode ; Dokumentation ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Vorarlberg
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 1812
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02914_01_b01_k02, vx-02914_01_b01_k01, vx-02914_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Zwei einander ergänzende wissenschaftliche Filme befassen sich mit dem Bregenzerwälder Brauchtum des Jahrtaggedenkens für die Verstorbenen der Familien - beide in Schwarzenberg entstanden. In diesem, vom Volkskundler Klaus Beitl konzipierten Farbfilm wird der Jahrtag in seinem weiteren lokalen und soziokulturellen Kontext dargestellt. Er wird in die ältere Siedlungs-, religiöse und Sozialgeschichte der Ortschaft eingebunden, und danach werden die überlieferten, gegenwärtig zu beobachtenden Praktiken des Jahrtages vorgestellt. Dabei spielen auch die Trachten der den Verstorbenen nächstverwandten Frauen, Leidstucha und Leidmantel, die in dem anderen Film [Link: Trauertracht ...] wesentlich detaillierter behandelt werden, eine besondere Rolle. Alles wird im sozialräumlichen und realzeitlichen Zeitverlauf erfasst und damit die organische Verzahnung der unterschiedlichen brauchtümlichen Elemente betont - im Gegensatz zu dem anderen Film, der thematisch und ästhetisch abstrahiert und den Fokus allein auf einige Elemente der Tracht konzentriert.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film