"Österreich-Ungarn". Der Grenzübergang Steinamanger / Szombathely (2006)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel "Österreich-Ungarn". Der Grenzübergang Steinamanger / Szombathely (2006)
      Spieldauer 00:03:03
      Urheber/innen Lippl, Helmut [Kamera]
      Datum 2006.06 [Aufnahmedatum]
      Ort Szombathely / Schachendorf [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Landschaft ; Freizeit ; Ruraler Raum ; Alltag ; Unveröffentlichte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Burgenland
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format VKAHi8 [Videokassette, Hi 8]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e07-01348_b07_k02, e07-01348_b07_k01, e07-01348_b07
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Der Hobbyfilmer Helmut Lippl filmt den österreichisch-ungarischen Grenzübergang Steinamanger/Szombathely - die eine und die andere Seite, die seit dem Schengener Abkommen 2007 nicht mehr voneinander getrennt sind - und lässt die Kamera auf einer vor Ort aufgestellten Landkarte verweilen.

      Hier schnitten der damalige österreichische Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn am 27. Juni 1989 gemeinsam den Stacheldrahtzaun des Eisernen Vorhanges durch - zwei Monate, nachdem er von Soldaten auf weiten Strecken der Grenze bereits demontiert worden war - und schufen damit eines der emblematischen Bilder der Wende.

      Dessen wird an dem zum Erinnerungsort ausgestalteten Grenzübergang gedacht. Die Sprache des Filmes ist lakonischer: Während ein Schwenk die Tatsache des freien Überganges in der Kamerabewegung festhält, spricht der Filmer die Worte "Österreich - Ungarn", wie eine ferne historische Referenz auf die Donaumonarchie.

      Sammlungsgeschichte

      Wiener Video Rekorder

      Art der Aufnahme

      Private Videodokumentationen

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Verortung in der digitalen Sammlung

      Schlagworte

      Gesellschaft , Landschaft , Freizeit , Ruraler Raum , Alltag , Unveröffentlichte Aufnahme

      Teil der Sammlung

      Wiener Video Rekorder