Anfertigung eines Rindenhornes im burgenländischen Luising (1968)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Anfertigung eines Rindenhornes im burgenländischen Luising (1968)
      Spieldauer 00:11:13
      Urheber/innen Lies, Elfriede [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Klingohr, Rudolf [Kamera]
      Pavlousek, Elinor [Cutter/in] [GND]
      Levenitschnig, Peter [Cutter/in]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [Produzent]
      Datum 1968 [Produktionsdatum]
      Ort Luising [Ortsbezug]
      Schlagworte Natur ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Technik ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Burgenland
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern V 1267/1
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02418_01_b01_k02, vx-02418_01_b01_k01, vx-02418_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Rindenhörner sind im gesamten Alpenraum und darüber hinaus in Europa verbreitet. Unter den zahlreichen Naturhörnern aus Horn und Holz gehören die Rindenhörner zu den einfachsten in ihrer Herstellung. Der ethnografische Film zeigt uns - nach der Auswahl des geeigneten saftigen Jungbaumes (einer Eberesche oder Weide bzw. eines Astes derselben) - alle Arbeitsschritte vom Baumfällen, über das Schneiden und Abziehen des Rindenstreifens, die Formung des Horns, das Fixieren der Form mittels eines ebenfalls vor Ort hergestellten Holzdornes sowie das Schnitzen und Einpassen eines Mundstückes (ähnlich einer Weidenpfeife). Alles wird mit einem Messer auf einer Wiese unweit des Haines, in dem der Baum geschnitten wurde, ausgeführt und bedarf keiner weiteren Werkzeuge, keines Leims, geschweige denn einer Werkbank.

      [http://www.mediathek.at/atom/16747531-1E8-002D3-00000A70-16737E69 Das Anspielen des Hornes] ist als zweites Filmdokument überliefert - in kurzer Überschneidung mit dem Schluss des ersten.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek