"Im Ochsenhimmelreich" – Rinderversteigerung in Semriach (1994)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel "Im Ochsenhimmelreich" – Rinderversteigerung in Semriach (1994)
      Spieldauer 00:44:26
      Urheber/innen Härtel, Hermann [Wiss. Verfasser/in]
      Waltner, Lisl [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1994.05.03 [Aufnahmedatum]
      Ort Semriach [Ortsbezug]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Ethnologie ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Tiere ; Volksmusik - Volksmusik Österreich ; Dokumentation ; Handwerk und Gewerbe ; Soziales ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Steiermark
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 2614
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02287_01_b01_k02, vx-02287_01_b01_k01, vx-02287_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Der gesamte physische, wirtschaftliche und geschäftliche Vorgang des Viehmarkes wird in der Dokumentation festgehalten - als soziokultureller Gegenstand, in dem das professionelle und gewerbliche Treiben fließend in Gespräche und Unterhaltung übergeht. Aus dem Reden löst sich auch gemeinsamer vielstimmiger Gesang heraus, wobei sich die Sänger nicht anders gruppieren als die gleichzeitig in Gespräche Vertieften.

      Nach telefonischer Anmeldung und Transport werden die die Rinder am Zentralviehmarkt von den Anhängern entladen, registriert, gewogen, beschriftet und in Reihen an Balken angehängt. Käufer melden sich mit einem Einziehungsauftrag zum bargeldlosen Geschäft an. An Ständen werden kleinere Geräte der Viehwirtschaft angeboten, und in einem Zelt können Getränke konsumiert werden. Die Ladefläche eines Pick-ups dient als Bühne für die Versteigerung. Der Wagen bewegt sich den Reihen entlang zu dem jeweils ausgerufenen Tier, die potentiellen Käufer steigern mit ihren nummerierten Zeigetafeln. Angesagt wird ein Kilopreis Lebendgewicht. Unmittelbar nach Verkauf werden die Tiere gewogen, und danach wird der tatsächliche Preis errechnet.

      Die ersten Szenen und Gespräche des Films sind auffällig gestellt und narrativ konstruiert - entgegen den Prinzipien des wissenschaftlichen und ethnografischen Films. Im Weiteren dominiert der ethnografische, langsam geschnittene Rhythmus des Filmdokuments, das einen sozialen Raum nach und nach, ohne zu viel erzählende Absicht erschließt. Im dichten Treiben der Versteigerung, im konzentrierten Interagieren mit den Tieren und im unterhaltsamen, von Wein- und Bierkonsum begleiteten Teil gelingt der Kamera, relativ wenig auf das Geschehen einzuwirken oder überhaupt nicht besonders beachtet zu werden.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek