Widderopfer in Ötting / Oberdrauburg (1970)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Widderopfer in Ötting / Oberdrauburg (1970)
      Spieldauer 00:14:44
      Urheber/innen Lies, Elfriede [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende SHB [Produzent]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [Produzent]
      Datum 1970 [Produktionsdatum]
      Ort Ötting / Oberdrauburg [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Tiere ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Kärnten
      20. Jahrhundert - 70er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      FI16 [Film, 16 mm]
      Nummern V 1402
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, owf-00123_b01_k02, owf-00123_b01_k01, owf-00123_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Für den Freitag vor Palmsonntag (den Tag der sieben Schmerzen Mariens) wird ein Widder, der von einer bestimmten, zyklisch wechselnden Familie gespendet wurde und auf der Hochstadelalm gratis weidete, gewaschen, gestriegelt und anschließend mit Bändern und Papierblumen geschmückt. In der Kirche wird das Tier symbolisch geopfert, indem es um den Altar herumgeführt wird, und wohnt dann der Messe unter der Orgelempore bei. Der Stummfilm konzentriert sich auf die Vorgänge rund um das große, mitunter recht störrische Tier sowie die Dorfgemeinde in der Kirche und während der Liturgie - immer wieder mit Blick zurück auf den Widder. Nach der Messe versammelt sich die Gemeinde neben der Kirche, wo die Versteigerung stattfindet, die im Film allerdings eher wie eine Sammlung aussieht (die Bildregie erklärt den Vorgang hier etwas undeutlich). Über verschneite Wege wird der Widder von einer kleineren Gruppe im Sonntagstaat, hauptsächlich Männer, weggeführt. Wie mehrere Widderopfer in Kärnten und Osttirol geht möglicherweise auch jenes von Ötting auf ein spätmittelalterliches "Verlöbnis" im Zusammenhang der Pestabwehr zurück. Nachweisbar ist der Brauch in Öttingen erst ab 1635. Einen Ursprung des Brauches im viel beschworenen heidnischen Kult zu suchen, gilt inzwischen als problematisch. <link>https://www.mediathek.at/atom/195A8C7E-19D-00075-00000EAC-1959C8C5 Ein Film aus Zedlach/ Gemeinde Matrei, befasst mit derselben Thematik</link>, mit Fokus auf Waschen und Probeschmücken.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Technische Anmerkungen

      Filmdigitalisierung an der Österreichischen Mediathek im Rahmen des Projektes "Wissenschaft als Film"