Arbeitstag einer Sennerin auf der Alm des Kalser Dorfertales (1990) - die Stimme der Sennerin

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Arbeitstag einer Sennerin auf der Alm des Kalser Dorfertales (1990) - die Stimme der Sennerin
      Spieldauer 00:35:11
      Urheber/innen Nopp, Lisl [Wiss. Verfasser/in]
      Bockhorn, Olaf [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Unterberger, Elisabeth [Akteur/in]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1990.08.24 [Aufnahmedatum]
      Ort Kals am Großglockner [Aufnahmeort]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Tiere ; Dokumentation ; Frauen ; Arbeitsbedingungen ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Tirol
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 2336
      Sprache Originalton
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02070_01_b02_k02, vx-02070_01_b02_k01, vx-02070_01_b02
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Der ethnografische Video-Film folgt der Sennerin Elisabeth Unterberger einen Tag lang bei ihrer Arbeit auf der "Siminer-Alm" im Osttiroler Kalser Dorfertal. Die ältere Frau gehörte damals zu den wenigen, die noch einige Monate im Jahr auf der Alm ihre traditionelle Form der Viehwirtschaft betrieben, teilweise schon unterstützt von modernen Techniken wie einer Melkmaschine. Der Stall wird versorgt, die Tiere werden morgens und abends gemolken, teilweise auch im Stall gefüttert, zu den wechselnden Weideflächen geführt, zusätzliches Gras wird abseits der Weideflächen im steilen Gelände mit der Sense gemäht, die Milch wird gekühlt und zu einer Sammelstelle für den Transport zur Molkerei gebracht; und in der verbleibenden Zeit wird die Hausarbeit erledigt.

      Der Film liegt in zwei Redaktionen vor: in dieser, in der Frau Unterberger selbst den Kommentar zum geschnittenen Film spricht - über den Originalton gelegt; und in einer weiteren Redaktion mit einem 2014 eingesprochenen Kommentar vom Volkskundler Olaf Bockhorn, der gemeinsam mit Lisl Nopp die Produktion wissenschaftlich geleitet hatte.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek