Das Schweigen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Das Schweigen
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Sarraute, Nathalie [GND]
Scheidegger, Joseph [Regie] [GND]
Stendar, Wolfgang [Sprecher/in] [GND]
Gadow, Mogens von [Sprecher/in] [GND]
Spallart, Matthias von [Sprecher/in]
Duhan, Eva-Maria [Sprecher/in] [GND]
Höling, Ann [Sprecher/in] [GND]
Föhr-Waldeck, Beatrice [Sprecher/in] [GND]
Weickart, Ingeborg [Sprecher/in]
RDRS [Produzent]
Datum 1964.12.07 [Erst-Sendedatum]
1964 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-23968

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Im Dialog, der ein realistischer zu sein scheint, muß man das zeigen, was es in Wirklichkeit unterhalb des Dialoges gibt ... (N. Sarraute). Jenseits von dem, was gemeinhin Psychologie heißt, versucht die Autorin eine innere Wirklichkeit durchsichtig zu machen. Dabei kommt die menschliche Innenwelt nicht mehr in Analyse und Beschreibung zu Wort, sondern nur noch in der Bewegung ihrer unmittelbaren Lebendigkeit. Im Hörspiel, d.h. in Stimmen und nicht mehr durch Text allein, ersteht die Realität eines Werks, aus dessen unmittelbarem Dialog Gestalten wachsen, sich eröffnen, sich bloßlegen. Anfangs wird Konversation getrieben in der gemischten, aber gehobenen Intellektuellengesellschaft, die sich getroffen hat. Durch Jean-Pierre, den konsequenten Schweiger in der Runde, wird diese Konversation aber herausgefordert und aufgestachelt zu psychischen Entäußerungen. Am Schluß werden die Beteiligten jedoch von einer konkreten Frage des Schweigers überrascht. [Anm.: Rep. 999 Erstes stereophone Hörspielproduktion in der deutschen Schweiz]