Why Arizona

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Why Arizona
Titelzusatz Teil B
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Muschg, Adolf [GND]
Hausmann, Hans [Regie] [GND]
Schmidt, Heiner [Sprecher/in] [GND]
Schäfer, Rosel [Sprecher/in] [GND]
RDRS [Produzent]
WDR [Produzent]
Datum 1984.07.22 [Erst-Sendedatum]
1984 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-23970

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Unklares Produktionsjahr: Auf Karteikarte und in DRA Datenbank 1984, in Rep 999 und in Hoerdat 1977
Ein Schweizer EDV-Mathematiker, der auf einem Kongreß in Los Angeles eine von ihm erfundene "Universal-Computer-Sprache" zu verkaufen hofft, hat sich seit seiner Studienzeit in Massachusetts gewünscht, auch einmal den Südwesten der USA, insbesondere die Wüste von Arizona, kennenzulernen. Während seiner Reise quer durch die Staaten gibt er sich überaus zurückhaltend, meidet jeden Kontakt. Doch in einem Restaurant der Grenzstadt nach Arizona spricht ihn die Bedienung an und bittet ihn um die Erlaubnis, ihn auf seiner weiteren Reise begleiten zu dürfen. "Eine einfache Geschichte, deren Durchsichtigkeit dazu bestimmt ist, zu täuschen. Ein Mann, auf Reisen in einem anderen Land, begegnet einer Frau; das heißt: er versteht zunächst nur, daß sie ihm ihre Geschichte aufdrängt. Sinnliches Interesse ist bei ihm nicht im Spiel, so viel er weiß. Die Konversation - mehr wird es eigentlich nie - klingt manchmal hohl, manchmal angestrengt. An einer einzigen Stelle reißt der Konversationsschleier, läßt die Tatsachen durchblicken. Die Stelle kommt spät, erklärt sie etwas?" (Der Autor)