Die letzte Rast

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Die letzte Rast
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Belovic, Miroslav [GND]
Ćirilov, Jovan [GND]
Groth, Klaus [GND]
Stiege, Peter A. [Sprecher/in]
Mitulski, Ernst-Walter [Sprecher/in] [GND]
Sladeck, Ernst [Sprecher/in] [GND]
Timerding, Hans [Sprecher/in] [GND]
Lenz, Michael [Sprecher/in] [GND]
Matzura, Evelyn [Sprecher/in]
Heym, Susanne [Sprecher/in]
Schweizer Radio DRS [Produzent]
Datum 1964.11.03 [Erst-Sendedatum]
1963 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Sendematerial
Typ audio
Format TKAo [Tonband auf Kern (AEG); Ohne nähere Beschreibung]
Signatur 9-23973

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Stiege, Peter Artur (Obren) ; Mitulski, Ernstwalter (Antonije) ; Sladeck, Ernst (Mischo) ; Timerding, Hans (Professor) ; Lenz, Michael (Kalmi) ; Matzura, Evelyn (Martha) ; Heym, Susanne(Frau Direktor)
In einem jugoslawischen Altersheim, in der bedrohlichen Nähe einer von deutschen Soldaten belegten Kaserne, halten sich ein ehemaliger Schiffer, ein ehemaliger Kerkermeister, ein ehemaliger Fotograf und ein schrulliger Professor als überlebende nach einem Bombenangriff auf. Eines Tages flüchtet sich zu ihnen ein gehetzter Jude, der hofft, bei ihnen seine letzte Zuflucht zu finden. Die Alten fühlen, daß durch seine Anwesenheit ihrer aller Dasein auf das gefährlichste bedroht ist. Sie beraten sich und beschließen, den Flüchtling an die Soldaten zu verraten und an sie auszuliefern. Nur Martha, ein junges Mädchen, das im Altersheim Hausgehilfin ist, will sich dem Entschluß der Alten widersetzen. Aber Kalmi, der Jude, resigniert und begeht in seiner Verzweiflung Selbstmord.